- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 61

Thema: Druckbett 3D Drucker beheizen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.01.2016
    Beiträge
    6
    Hallo Klaus,

    ich habe einen mehr oder weniger Profi Drucker der natürlich ein beheiztes Bett hat. Die Elektronik vom Drucker kann das Bett auch bis 50 Grad problemlos sauber aufheizen. Nur zum einen dauert das bei 50 Grad eine halbe Stunde, und der maximale Wert den die verbaute Elektronik schafft, ist 69 Grad nach 1,5h warten.

    Wenn Der Drucker das Bett aufheizt, liegt am Bett eine Spannung von 10,44V an.

    Die erste Idee war, dass das Netzteil vom Drucker zu schwach ist. Der Hersteller hat ein Tauschgerät (Netzteil) mit mehr A geschickt - das hat aber nichts geholfen. Nun schweigt sich der Hersteller leider tot.

    Was ich Elektro Laie nun machen wollte ist, PARALLEL zu der Heizungsansteuerung durch die Drucker Elektronik, eine Art "Verstärkung" einbauen. So dass ich also mit einem zusätzlichen Regelkreis Spannung auf das Heizbett gebe. Und hier bin ich absolut unsicher, was und wie ich das machen soll, ohne die eingebaute Elektronik zu beschädigen.

    Liebe Grüße,
    Christoph

    - - - Aktualisiert - - -

    Um diesen Kandidaten geht es...
    http://www.gimax3d.com/Maty_eng.pdf

    - - - Aktualisiert - - -

    Kann ich das einbauen und parallel zur Drucker Heizung schalten?
    http://www.ebay.de/itm/KEMO-M195-PWM-Leistungsregler-9-28-V-DC-max-20-A-Power-control-/251165551716?hash=item3a7aa22c64:g:li4AAOSwF1dUSBD p

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.809
    ...was Du brauchst ist soetwas:
    https://www.reichelt.de/Bauelemente/...691&OFFSET=16&

    mit dieser Schaltung:
    http://www.geeksbase.com/blog/wp-con...schaltplan.jpg

    ...da kannst Du dann auch mit einem 24V-Netzteil ran, damit die Temperatur schneller erreicht wird (eine funkionierende Regelung/Abschaltung vorausgesetzt)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Genau wie Andree schon schrieb brauchst du eine Regelung. D.h. Temperatur muss gemessen werden und die Leistungsendstufe muss dementsprechend angesteuert werden.
    Hast du diese Regelung bereits in der bisherigen Steuerung?
    (Die Ebay Kemo Loesung misst nicht die Temperatur)

    Der beste "Verstaerker" holt auch nicht mehr wie deine 12 Volt raus.

    Wie schon geschrieben loesen die Anderen aehnliche Probleme mit einem 24 V Netzteil.
    Hast du die Moeglichkeit den Strom durch dein Heizbett bei 12 Volt genau zu messen?

    73

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo

    Es gibt auch noch die Moeglichkeit das Heizbett von unten zu isolieren ......

    73 und KR
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

Ähnliche Themen

  1. Heater beheizen - 3D Drucker
    Von DjEKI im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 18.04.2015, 18:55
  2. bauteil aus drucker???
    Von simonprein im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.03.2014, 06:10
  3. 3D-Drucker
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 12:54
  4. Drucker mit AVR ansteuern?
    Von CapSob im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.07.2006, 22:16
  5. [ERLEDIGT] VB6 & USB Drucker
    Von MrLine im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 13:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress