Das Set mag nicht schlecht sein, aber- ich würd es auch eher nicht kaufen.
Vermutilich kann man damit -nichts- bauen, weil man für "wasauchimmer" ganz bestimmt irgendeinen Transistor, Widerstand oder ne LED braucht, die eben gerade _nicht_ drin ist.
Das ist irgendwie nämlich immer so...
Also bestellt man ohnehin bei Conrad, Reichelt oder wo auch immer- und zahlt dann wegen nem Pfennigartikel noch ordentlich Porto drauf. Daher hab ich mir das abgewöhnt, in der Regel mache ich es so, dass ich mir zusammensuche, was ich für diese oder jene Bastelei brauche, das alles zusammen bestelle, und dabei gewisse Bauteile (LED's und Widerstände braucht man immer) gleich im Dutzend kaufe. So bilden sich nach und nach auch gewisse Vorräte (und _das eine_ Teil fehlt trotzdem immer).
Bedenke auch: diese 2000 Teile da musst du _irgendwie_ auch sortieren. Viel Spass beim suchen...wenn du mal was bestimmtes brauchst.
Was Robotik allgemein angeht: im alllgemeinen muss man gar nicht viel selber machen (kann man aber natürlich tun), da fertige Baugruppen grad aus China so preiswert zu haben sind, wie man sie selber nicht bauen könnte. Und obendrein kleiner, ich jedenfalls kann nicht ersthaft SMD löten...
Hier leg ich mir auch immer gewisse Dinge hin (oft kriegt man die Baugruppen auch im Fünfer- oder Zehnerpack noch billiger), Spannungsregler, Infrarot- und Ultraschallsensoren, alle das gibts in Ebay fertig als "Pfennigartikel". Brauch ich dreie, kauf ich zehn, und hab was zum kaputtmachen.
Das gilt z.B. auch für Servos.
Motoren und andere Mechanikkomponenten eher nicht, denn da kommt es immer extrem auf die konkrete Anwendung an. Jedes Mechanikteil, was z.B. eiun Nibobee enthält, wäre bei meinem Monstertruck völlig nutzlos- und umgedreht. Wennschon, kann man sich mal so nen Getriebebausatz-Säckchen hin legen, zusammen mit zwei, drei kleineren Motoren kann man da schon mal schnell was draus zusammenstecken.
Für den Einstieg würd ich nen preiswertes, fertiges Chassis empfehlen (z. B. das nackte von Arexx oder besser: das Ketten-Chassis-Set von Tamiya mit dem Doppelmotor), nen Adrunino haste schon- da kannst du dir ja z.B. mal Motortreiber selber bauen, wenn du das echt machen möchtest. Falls nicht, gibts jede Menge dafür brauchbare Treiber-Bausteine, die für Ardunino schon anschlussfertig sind. Dazu nen Akku und Sensorik nach Wunsch: mit nem paar billigen IR-Sensoren kann es ein Linienfolger werden. Dann kannst du z.B. vorn nen schwenkbaren (mit nem Servo) Ultraschall-Sensor dazu nehmen, und hast eine nette Hinderniserkennung.
Auf Wunsch auch ein Display, nen kleines TFT oder LCD, ganz wie du willst.
Bluetooth, um dir Daten zum Handy zu schicken oder das Ding fern zu steuern...
Dabei wird dir auffallen, dass es nützlich ist, den Akku zu überwachen (bei LiPo sowieso absolutes Muss), dafür braucht man nen Spannungsteiler, und schon weisste, was für Widerstände du als nächstes kaufen solltest.
So kommt eins zum anderen....
Lesezeichen