- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Drehimpulsgeber schiesst ATmega644 ab

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    .. BOD scheints tatsächlich gewesen zu sein. War auf 4,3V gesetzt. Habs jetzt auf 2,7V runter; ich dreh mir grad nen Wolf und bisher tickt nichts ..
    Also mir wäre das ein sicherer Hinweis darauf, dass die Controllerspannung kurzzeitig gestört ist. Siehe Datenblatt ATmega164A/164PA/324A/324PA/644A/644PA/1284/1284P (Atmel-8272G-AVR-01/2015), Seite 326, 28.4 System and reset characteristics: .. tRST Minimum pulse width on RESET Pin 2.5 μs .. Wobei das (grübel - wenn ich mich nicht irre) 40 (vierzig) Controllertakte bei Deiner Quarzrate wären. Das hätte Dein Oskar doch eigentlich anzeigen müssen - und die 2.5 μs sind ja aussagegemäß das Minimum *kopfschüttel*.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    43
    Beiträge
    2.009
    Leider zu früh gefreut (zumindest teilweise). Ne halbe Stunde ca. gings und jetzt gehts wieder los. Gleiches Problem wie oben, sogar bei BOD = 1,8V. Hab auch mal den Reset-Widerstand etwas erhöht (5,6k), ebenfalls keine Änderung. Das Oszi würde sogar bis 40MHz/25ns gehen. Hab auch grad nochmal nachgemessen; der Spannungsregler spuckt hinten 4,95V aus, schön glatt; da hätte der BOD (wenns der gewesen wäre) ja noch garnicht triggern dürfen. Auch direkt in der Nähe des AVR ist nichts zu sehen, wenn gedreht wird. Reset ist auch sauber.

    Ich hab jetzt mal spontan den AVR gegen einen 644P getauscht, den ich schnell aus nem anderen Projekt gepflückt hab. Da gehts dann. 644 (ohne P) wieder rein: tickticktick.
    Hab jetzt gut 5-6x den AVR hin und hergetauscht, mit immer dem gleichen Ergebnis: Mit dem 644er scheints das Problem zu geben, mit dem 644P nicht. Scheint so, als hätt ich nen AVR erwischt, der scheinbar ab Werk schon nen kleinen Schlag hat (ist ja jetzt vermutlich nicht unbedingt auszuschliessen).

    Ich werd das jetzt mal weiter beobachten, ob das Problem beim 644P tatsächlich weg bleibt oder sich auch nach und nach wieder reinschleicht.

    MfG
    #ifndef MfG
    #define MfG

Ähnliche Themen

  1. Drehimpulsgeber
    Von Bumbum im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 18:34
  2. Drehimpulsgeber Selbstbau
    Von -FX- im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.05.2009, 16:24
  3. Schaltungsaufbau mit Drehimpulsgeber
    Von 1hdsquad im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.05.2006, 13:28
  4. Problem mit Drehimpulsgeber
    Von nover im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.04.2006, 19:17
  5. Drehimpulsgeber mit 8051
    Von Marten83 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 12:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen