Sag ich ja. Nur halt eben effizienter gemacht.
Das stimmt nicht. Es ist ja auch nicht deaktiviert. Es sind einfach Dateien gelöscht. Der normale gcc-arm-none-eabi sowohl unter Linux als auch Windows hat diese Dinge und die funktionieren auch auf den 32 Bit Arduinos. Auch hat das offenbar nichts mit dynamischer Speicherverwaltung zu tun, es fehlen auch <array> oder <functional>.
Ich verwende normalerweise auf dem Notepad++ und platformio.org anstatt der Arduino IDE, damit ist das kein Problem.
Auch das stimmt nicht (mehr). Mbed 3 ist lokal.mbed mag ich nicht weil es im netz läuft, nicht lokal.
Mbed 2 kann mittlerweile als zip Datei exportieren und die Projekte lassen sich unter Linux (auch auf Raspi oder Beaglebone) einfach durch Aufruf von "make" übersetzen, die entstandene Datei muss man nur noch auf den mbed kopieren.
Es gibt aber auch 2 oder 3 Projekte, wie das genannte Platformio, die mbed, Arduino, Teensy, TI offline auf der Kommadozeile bauen können. Sie lassen sich auch in diverse IDEs einbinden.
http://docs.platformio.org/en/latest/ide.html
- - - Aktualisiert - - -
Da muss ich nochmal antworten, weil sich das so schön selbst widerspricht
Ja beide verwenden offline den gleichen Compiler.
Eben noch gleich, jetzt nicht. In mbed geht std::string und std::vector und in Arduino nicht, weil ?
Lesezeichen