- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Board für komplexes (?) Projekt gesucht

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    hallo,
    klarer Fall:

    Als Anfänger braucht du eine einfache Programmier-Umgebung, aber schon "richtiges" C und mit vielen Pins und mit ziemlich ausreichendem Speicher:
    Den Arduino Mega!

    Den gibt's als China-Klon bei Ebay für unter 10 EUR, original irgendwas um die 20.
    Achte bei Klonen auf einen kompatiblen ATmega16U2 USB-Bootlader-Chip.
    z.B. den hier:
    http://www.ebay.de/itm/SainSmart-Meg...0AAOSwyQtV1paJ

    Aber frage 3 Leute und du kriegst 4 Antworten

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hier sollte es schon ein Uno tun.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2016
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Hier sollte es schon ein Uno tun.
    Uno steht vermutlich für "Ardurio Uno", oder? Wobei ich sofort das hochwertigere Board nehmen würde, weil es bei dem Projekt auf 10 Euro mehr oder weniger nicht ankommt.

    Übrigens: was Programmierung angeht hab ich kein Problem, ich programmier schon seit 25 Jahren C,C++,C#, Java, usw. Dass es sowas schon für unter 10 Euro gibt, hätte ich nicht gedacht.

    Gibt es eine Empfehlung für eine dazu passende IMU?

    Merci

    Stefan

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    Alternativ lohnt auch ein Blick auf den Raspberry Pi. Der läuft mit Linux und ist schon nahe dran an einem PC. Oder wenn Du für die Zukunft extra viele Pins brauchst, dann vielleicht auch ein DigiX ... dar hat 99 I/O Pins und z. B. Wlan schon mit an Bord. Programmiert wird er auch mit der Arduino IDE und damit einfach zu erlernen. Alternativ kann er aber auch über JTAG programmiert /debuggt werden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    rpi lohnt sich meiner meinung nach nicht,
    uno oder micro wäre wahrscheinlich das beste.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ja, ich meine den Arduino Uno.
    Der hat mehr als genug Pins für das Vorhaben, du kannst also durchaus noch einiges hinzufügen.
    Aber wenns nicht drauf ankommt-nimm ruhig den Mega 2560, der bewältigt noch ganz andere Aufgaben.
    Ansonsten verhält er sich im wesentlichen Identisch zum UNO, hat aber eben viel mehr rausgeführe Pins (<50), und auch bedeutend mehr Speicher.
    IMU's gibts mehrere- schau mal bei Ebay nach MPU 6050, das ist ein dreiachsiges Gyroskop mit dreiachsigem Beschleunigungsmesser.
    Davon gibts auch eine "9DoF"-Version, die hat dann noch nen dreiachiges Magnetometer drauf.
    Kosten beide nicht viel..meine 6050 kam sicherlich weniger als 10€.
    Die Dinger lassen sich auch problemlos anschliessen, meist per I2C, und es gibt sogar einige fertige Bibliotheken für Arduino dafür.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2016
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    15
    Danke mal an alle soweit für die Hilfe! Wie gesagt - ich tappe als Laie etwas im Dunkel.

    Momentan schwanke ich noch zwischen der Raspberry und Arduino Schiene. Dabei würde ich auf "bigger ist better" setzen, ob das Board nun 30 oder 50 Euro kostet, ist für das Projekt echt egal (nicht weil ich im Geld schwimme, sondern weil das gemessen an den Geamtkosten nicht sooo in's Gewicht fällt).

    Nachdem ich nicht viel Ahnung habe, wäre mir eine "out of the box Kombi" ganz recht, ich hatte z.B. an

    Raspberry Pi + "raspberry sense hat" + Pi face + display für das Raspberry Pi

    gedacht, falls das in der Kombination überhaupt geht und das "raspberry sense hat" zur 3 Achs Kontrolle taugt .
    Alternative wäre z.B. die von Rabenauge vorgeschlagene Kombi.

Ähnliche Themen

  1. Xmega Eval board Projekt (Foren Projekt)
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 26.01.2010, 12:49
  2. komplexes led lauflichtprogramm
    Von o_tom im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.02.2007, 09:08
  3. komplexes Verhalten einfacher mobiler Roboter
    Von stochri im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 28.10.2006, 05:36
  4. Fertiges RN-Projekt: RN-KeyLCD Tasten+LCD Board I2C/RS232
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.03.2005, 20:52
  5. Projekt: Standard Board für Roboterbau Deadline 6.2.04
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.01.2004, 11:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test