Hallo,

eigentlich sollte doch ein Nano ausreichen.
Du kannst die Pins 4-13 und A0-A5 als digitale Ausgänge verwenden, also 16. Allerdings müßtest Du bei Pin 13 wegen der Stromstärke aufpassen, weil da bereits ein LED dranhängt und dann mit Strom zieht.
Auch wenn Du mehrere Sachen an schaltest, solltest Du gucken, daß Du die zulässige Gesamtstromstärke des Chips nicht überschreitest, die weiß ich leider nicht aus dem Kopf.

Vielleicht noch ein anderes mögliches Bedienkonzept: Nachdem Du Deine Anlage und den Nano eingeschaltest hast, prüft er ob beide Schalter in einer bestimmten Ausgangposition sind. Wenn nicht, macht er solange "Radau" bis beide z.B. unten stehen.
Mit einem schaltest Du dann den Kanal mit jedem Toggle einen weiter und mit dem anderem toggelst Du dessen Zustand. Wenn ich die Lib richtig verstehe, solltest du den anderen RC-Kanal an Pin zwei mit einer zweiten RCReceive Variable hängen und verarbeiten können. Nur so als Idee...

Gruß

Chris