Der Sensor hat keine Schaltung, er ist ein Halbleiter.- Vollkommen Recht! Aber ich wollte damit sagen,dass ich im Netz viele Beispiele über Sensore gesehen habe, da aber nicht weiss, wie es sich diese verhält, weiss ich nicht wie ich ihn einschliessen soll.
Dieser Halbleiter hat sowohl Ausgangssignale als auch Versorgungsanschlüsse. Daraus folgt, daß die Ausgänge ein Potential zur Versorgung haben. Ich kann also die Ausgänge (wie auch immer) nur zusammenschalten, wenn ich die Sensoren getrennt versorge.

Der Ausgang eines Hallsensors ist proportional zum Magnetfeld und zum Erregerstrom. Wenn ich also beide Sensoren nicht exakt mit dem gleichen Strom versorge und beide Sensoren nicht die gleiche Empfindlichkeit haben, kann ich da nichts kompensieren.

Damit ist noch nichts gesagt, über die Fähigkeit des Hallsensors 10+MHz überhaupt zu messen, über Störungen durch das Erdmagnetfeld, über Nullpunkt Fehler des Sensors, über kapazitive bzw. induktive Kopplungen zwischen HF-Spule und Sensor.

MfG Klebwax