Wobei ich dein Messproblem nicht wirklich verstehe: welcher Strom in welchem Leiter koppelt über ein Magnetfeld?

ich habe diese Sensor und eine Spüle. So fliesst durch der Spüle HF Strom bzw. HF Leistung, von eine HF Generator, 13,56 MHz.(Ich weiss HAll und HF ist schwierig, das will ich aber trozdem ausprobieren). So will ich den Hallspannug messen. Am Eingänge bzw. Ausgänge habe ich DC-Filter eingesezt damit die HF ausfiltern können. So, erwarte ich eine Sinusformige Spannug Signal, kommt aber nicht, da eine Gleichteil Anteil mitgekopelt wird. Dann habe ich den Eingang gemessen, wieder unter HF, nur um zu sehen was es rauskommt und hat sich festegestellt, dass der Strom im Leiter koppelt über das Magnetfeld ein Signal auf den Eingang des HallSensor. Der Effekt kehrt sich mit der polarität um. Ich habe + und - vertauscht. So möchte ich gern das mit dem Eingänge parallel, bzw. Ausgänge im reihe/parallel auszuprobieren damit ich sehe ob es sich den Effekt kompensiert wird.

Der Sensor hat keine Schaltung, er ist ein Halbleiter.- Vollkommen Recht! Aber ich wollte damit sagen,dass ich im Netz viele Beispiele über Sensore gesehen habe, da aber nicht weiss, wie es sich diese verhält, weiss ich nicht wie ich ihn einschliessen soll.

Ich beschäftige mich seit kurzem mit diesem Thema und deswegen frage ich eigentlich.

Gruß
Laura