- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Hexapode aus dem 3-d Drucker

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2016
    Beiträge
    11
    Die Zahnräder habe ich bis jetzt noch nicht in der Praxis getestet. Ich verwende das Modul http://www.thingiverse.com/thing:3575 vom User GregFrost.
    Im derzeitigen Modell verwende ich den vom Modul berechneten Radius für die Zahnräder. In der 3d Ansicht sieht es auch passend aus - Ein Drucktest wird zeigen, ob ggf noch ein paar mm Kopfspiel sinnvoll sind - häufig sind die gedruckten Objekte nicht ganz auf den mm genau. Bohrlöcher beispielsweise sind im Durchmesser meisst 1 mm kleiner als im 3-D Modell.
    Geändert von mburrows (12.01.2016 um 12:16 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Getriebebau ist für mich noch eines der ungelösten 3D-Druck-Geheimnisse.

    Aus den Zähnen kriegst Du PLA-Rückstände mit Feile und Cutter nicht sauber raus, das Zeug spant nicht, Grate schlagen einfach um und pressen sich in die Laufflächen ein.

    Ich bin bis Modul 1 (mm) runtergegangen und habe einige Getriebe schließlich mithilfe einer Bohrmaschine (im Schnellgang) und einem Scheuermilchbad (Viss) so einigermaßen hakelfrei ans Rennen gebracht.

    Aber so richtig geil ist das nicht, weil Du dann tunlichst keine Kugellager (den Motor schon gar nicht) mitbaden solltest. Und Planetengetriebe gehen so auch nicht. Da kriege ich die Zahnräder gar nicht erst zusammen.


    Aber vielleicht klappt's ja bei Dir. Der Ultimaker soll ja nicht schlecht sein, vielleicht geht's mit etwas Finetuning bei den Druckeinstellungen. Dann sollten auch die Untermaße der Löcher besser werden.

    Viel Erfolg Dir

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2016
    Beiträge
    11
    Hmmm. Ja kann schon sein, dass es nicht ganz leicht wird. Bin im Moment gerade dabei die genauen Maße für die Servo-Befestigung, Servo-Teller-Befestigung und Kugellager-Aussparungen mit kleinen Testdrucken abzustimmen. Ist halt eine kleinliche Fummelei, aber wenn man einmal gute Parameter gefunden hat, dann ist es relativ gut reproduzierbar.

    Ich hoffe bei den Zahnrädern bekomme ich das auch irgendwie hin.

    Ich melde mich, sobald ich da was brauchbares Ausgedruckt habe

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2016
    Beiträge
    11
    @Holomino

    Also mit dem Getriebedruck, zumindest in der Größe, wie ich sie verwende habe ich gar keine Probleme. Ich musste das Kopfspiel sogar noch um fast 1 mm verringern, relativ zu dem in openSCAD angezeigten rechnerischen Wert.
    Für meine Zwecke reicht es so völlig aus. Ich habe aber nicht vor, die Räder mit Hochgeschwinddigkeit zu drehen, es soll ja nur ein Servo das Rad +- 90° drehen, damit der Hexa sein Bein drehen kann.

    Ich poste dir mal die Daten zu meinen Zahnrädern, vielleicht kannst du für dich was brauchbares ableiten:

    Material: PLA, Nozzle Temp: 230°, Heizbett Temp (60°), Nozzle dm 0.4 mm, Slicer: Cura mit Plattform-Adhäsionstyp "Rand".

    Die 1. Schicht muss noch etwas nachbearbeitet werden mit dem Messer, aber das ist schnell gemacht.
    Das große Zahnrad hat 40 Zähne und einen Durchmesser von ~ 5,6 cm

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160114_230606.jpg
Hits:	36
Größe:	63,9 KB
ID:	31130

    Ansonsten hoffe ich, in den nächsten paar Tagen die endgültige Ausdrücke für mein 1. Bein erledigt zu haben, die letzten Proben sind bald durch!

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ich hab schon erfolgreich diese Zahnform in PLA gedruckt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	meshing_double_helix_preview_featured.jpg
Hits:	26
Größe:	56,2 KB
ID:	31131

    Dabei wird die Kraft fließender übertragen und die Zahnspitzen werden geringer belastet als bei geraden Zähnen.

    Ob sich der "Selbstbau" der Zahnräder wirklich lohnt wage ich allerdings zu bezweifeln:
    Bild hier  
    (Bild aus https://www.roboternetz.de/community...-walking-asuro)



    Gruß

    Micha
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Ha, ich bin mittlerweile auch ein Stückchen weiter (hat mich nach einer kurzen Phase der 3D-Druck-Abstinenz doch noch mal inspiriert).

    Ich verwende den "Involute Gear"-Wizzard von Freecad. Problem dabei, die Vorgaben mögen so für die Idealfertigung passen, in der Praxis läuft's beim Zahn etwas über den Rand (Die Zähne werden zu lang UND zu breit, die Zahnzwischenräume werden dadurch zu schmal. Das Zahnrad kann nicht 100% ineinandergreifen).

    Ums wirklich möglichst reibungsfrei zu gestalten, müsste etwas rundherum vom Zahn ab. Mittlerweile hab ich's rausgefunden, wie:

    - Zahnradfläche mit Wizzard einstellen und als 3D extrudieren
    - In der Part-Workbench die "Dicke"-Funktion verwenden und hier 1 bis 2 Zehntel als negativen Wert eintragen (!!!Kaffee trinken gehen, Freecad ist nicht abgeschmiert!!! die Funktion dient laut Beschreibung dazu, aus einem Körper einen Hohlkörper mit gleichmäßiger Wandstärke , also z.B. eine Vase, zu bauen).
    - Das Zahnrad noch einmal mit den gleichen Einstellungen erzeugen und extrudieren.
    - Die Vase per Subtract vom zuletzt erzeugten Zahnrad abziehen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FreecadZanradkorrektur.jpg
Hits:	16
Größe:	48,3 KB
ID:	31133
    (Außen die Originalumrisse, innen die korrigierte Form)



    Wer's noch schrägverzahnt haben will:
    - Schnitt von dem so verkleinerten Zahnrad machen.
    - Per Helix & Loft die Schnittfläche in 3D ziehen (irgendwo auf Youtube beschrieben)

    Für Innenzahnräder (Planetengetriebe): Bei der Dicke-Funktion die 1..2 Zehntel draufschlagen und anschließend mit dem nochmal erstellten Zahnrad addieren. Das so erstellte Zahnrad anschließend von Zylinder oder anderer Form subtrahieren.


    Dann klappt's auch mit dem Nachbarn (im Planetengetriebe).
    Geändert von Holomino (15.01.2016 um 12:31 Uhr) Grund: Bild wech

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.01.2016
    Beiträge
    11
    @ radbruch

    Niedlich, der kleine Walker!!! Hab deinen Thread dazu mal kurz überflogen, schön schön.
    Ja, so ein "Herringbone" Zahnrad hatte ich auch überlegt, aber da müsste ich jetzt erst noch wieder die Z Achse genau abstimmen, und mittlerweile geht mir das Testfilament aus und ich will endlich mit den "richtigen" Teilen für das Prototyp Bein beginnen, damit ich das endlich mal zusammenbauen kann und mal ein bischen mit der Programmierung loslegen kann.

    @ Holomino
    Schön, das das bei dir auch klappt


    ... Soo mitlerweile ist mein PLA-Müllhaufen schon ordentlich angewachsen...
    ... meine erstes keines Servo-Steuerungsprogramm auf dem China-Arduino läuft auch schon ...
    Bis in 2 Tagen, wenn mein Mega-Druck von 10 Teilen für 1 Bein hoffentlich reibungslos über die Bühne gelaufen ist und endlich hier mal was spannenderes passiert

    aber 's macht schon echt Spass, dieses Tüfteln.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Servo_GearTest.jpg
Hits:	33
Größe:	46,9 KB
ID:	31134Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Müllhaufen.jpg
Hits:	36
Größe:	49,9 KB
ID:	31135

    Frohes Schaffen euch allen!

Ähnliche Themen

  1. bauteil aus drucker???
    Von simonprein im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.03.2014, 06:10
  2. 3D-Drucker
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 12:54
  3. Hexapode
    Von malthy im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 19:22
  4. Drucker mit AVR ansteuern?
    Von CapSob im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.07.2006, 22:16
  5. [ERLEDIGT] VB6 & USB Drucker
    Von MrLine im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.02.2005, 13:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests