als Karten-Rasterbreite hat sich bewährt:
gut die Diagonale des Roboters, denn dann ist ein Feld gerade so groß, dass er darauf fahren und wenden kann.
Das ist aber nur für automatische Wege-Suche wichtig, denn auf Flächen kann er sich ja sowieso frei bewegen, zur aktuellen Positionsberchnung sogar im mm-Maßstab (float-Werte), die kriegt man ja eh über die Odometrie.
ps
wenn sich Personen oder Hindernisse bewegen, kann man warten, bis sie weg sind.
Wenn sie feststehen, kann man sie im Bogen oder per Bug(2) umfahren. Das ist kein Hexenwerk.
Sollte man beim Umfahren auf ein neues Hindernis stoßen, kann man es ebenfalls umfahren - gerade das macht der Bug2 automatisch, und man muss ja nicht gegen Gegner antreten, die einem bewusst durch hin- und her-dribbeln den Weg verstellen - es ist ja nur auf Schüler-Niveau.
Lesezeichen