@HaWe: Dein Ansatz funktioniert bei vollständig bekannten Karten.
Nicht ortsfeste Hindernisse (Menschen) bedeuten automatisch die Karten sind nicht vollständig bekannt.
Nimm deinen Ansatz mal beim Autofahren und stelle dann Fest das eine Tagesbaustelle deine 4 Meter gradeaus blockieren.
Schon fällt dein System in sich zusammen. (ein Tag warten bis das Hinderniss wieder weg ist)
Sobald bewegliche Hindernisse ins Spiel kommen wird das alles viel spannender (komplizierter)
Und das ausweichen vor Menschen ist halt Teil der Aufgabenstellung.
Eine einfache Pfadplanung in einer Umgebung nur mit ortsfesten Hindernissen ist ein Anfang, so habe ich in den 90ern auch mal angefangen und werde es mit meinem Großneffen auch wieder so machen. Aber es geht hier ja um eine konkrete Aufgabenstellung bei der die Randbedingungen festgelegt sind.
Wobei ich mir die Frage stelle ob die Lehrer die diese Aufgabe formuliert haben sich der Komplexität derselben bewust sind.
Lesezeichen