- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Generator mit Brushless Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Kennt sich Jemand mit Laval-Düsen aus?
    Schön laut so eine Überschall Strömung.
    Bleib unter 10° und das Turbinenrad dürfte von dem was man sehen kann für eine Überschallströmung eher "suboptimal" sein.
    Gehärtete und polierte Flächen sind da wegen Kavitation angesagt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo i_make_it,
    danke für dein Interesse.Die Fakten die du beschreibst sind mir bekannt.
    Die Geräusche spielen im geschlossenen System keine Rolle.
    Kavitation dürfte bei Gasen nicht auftreten.
    Das Turbinenrad ist jetzt aus Messing.
    Foto folgt später.
    Mir ging es bei der Frage darum, ob Jemand schon selbst kleine Düsen gebohrt und poliert hat.
    Im Moment entstehen bei mir immer nur Venturi-Düsen.

    Gruß
    Klaus-Dieter

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Jep stimmt, mein Fehler.
    Bei Dampfturbinen ist es Tropfenerrosion.

    Versuchs mal mit Düsenreibahlen und dann mit Leinengarn und Amaturen einschleifpaste.
    Wenn es ganz fein werden soll, gibt es Diamant Polierlösung für Metallogafische Schliffe.
    http://www.metallographie-presi.de/c...he-1-liter.jpg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo i_make_it,
    das mit dem Garn gefällt mir gut.
    Werde eine Weile brauchen.
    Den Rest habe ich schon.

    Gruß
    Klaus-Dieter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Leinen ist deutlich reißfester als Baumwolle.
    Wird sich aber trotzdem durchscheuern.
    man kann auch Kupferdraht nehmen, aber da setzt sich die Polierlösung nicht rein.
    Ist also schwieriger zu machen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    An Kupferdraht habe ich auch schon gedacht.

    Vielleicht geht auch Kohlefaser, werde mir mal welche bestellen.

    Gruß
    Klaus-Dieter

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Kupferdraht ist weich, wurde seit der Antike bis zum zweiten Weltkrieg vor Aluminium als Träger für Diamanttrenn- und Schleifscheiben verwendet.
    Bei Kohlefaser müsste das Poliermittel vermutlich schon bei der Herstellung eingebracht werden.

Ähnliche Themen

  1. Brushless motor als Generator
    Von RMJ im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.10.2007, 10:39
  2. Motor als Antrieb sowie als Generator
    Von newton07 im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 21:54
  3. Brushless Motor als Generator
    Von sebi87 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.09.2006, 09:57
  4. Welcher motor ist als Generator geeignet?
    Von Felixx87 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.03.2006, 23:09
  5. [ERLEDIGT] Ein standart RC 540 Motor als Generator benutzen?
    Von Savy:) im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.10.2004, 19:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test