- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Generator mit Brushless Motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo Leute,
    leider geht mein Projekt nur schleppend voran, aber der Alltag
    frisst mich auf.
    Ich möchte später noch mit höheren Druck arbeiten, und habe
    eine generelle Frage.

    1 bar = 0,1N/mm²
    10 bar = 1N/mm²
    100 bar = 10 N/mm²

    Mit der veralteten Angabe ist es für mich etwas einfacher:

    10 bar = 0,102 kgf/mm²
    daraus folgt also,
    auf einem 1 mm² wirkt eine Gewichtskraft von rund 0,102 kgf (1N)
    somit wirkt dann auf 100 mm² das hundertfache
    also 10,2 kgf (100 N)
    würde ich jetzt eine Öffnung von 100 mm² (Bohrung) mit einer Platte
    abdichten und mit vier Schrauben befestigen (symmetrisch)
    würde also jede Schraube ¼ der Kraft aufnehmen 2,55 kgf (25 N)
    Ist das soweit richtig?

    Ich möchte mit dieser Frage nur mein Verständnis für die Druckverteilung
    erhöhen, und Denkfehler im Vorfeld möglichst vermeiden.

    Gruß
    ARetobor

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    es geht langsam aber sicher weiter.
    Ich warte gerade auf Pakete und kann die Zeit nutzen
    wieder eine Info mit zwei Bilder zu streuen.
    Die Druckbehälter Turbine und Generator nehmen langsam Form an.
    Der Edelstahl („Legierte Stahl“) hat durch das Hartlöten etwas an Glanz
    verloren, aber der Funktion ist es egal.

    Hallo Oberallgeier:
    Habe dich nicht vergessen, dank deiner Spende konnte ich schon mal
    die elektrische Druckdurchführung ausprobieren.
    Ganz hat das Material nicht gereicht (die berühmten Fehlschläge), warte jetzt auf 1 Meter Stange PEEK 8 mm.
    Später hier mal mehr.

    Gruß
    ARetobor

    PS
    PEEK angekommen
    Gewindebohrer Paket fehlt noch.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Generator-Druckkörper1.jpg
Hits:	15
Größe:	80,1 KB
ID:	33531

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Turbine-Druckkörper2.jpg
Hits:	15
Größe:	113,8 KB
ID:	33534
    Geändert von ARetobor (04.07.2018 um 15:15 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    nach vielen Stunden Arbeit und einem abgebrochenen VHM-Bohrer 0,5mm ist nun
    die elektrische Durchführung-Generator endlich Geschichte.
    Zehn Bar Druck und 180 Grad Celsius sollten kein Problem mehr sein.
    Später wieder hier mehr.
    Für die, die es interessiert, ein Bild.
    Noch wartet viel Arbeit auf mich.

    Gruß
    ARetobor Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Generator-Druckkörper-E-Anschluss-16-B2.jpg
Hits:	9
Größe:	52,2 KB
ID:	33543

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Habe dich nicht vergessen, dank deiner Spende konnte ich schon mal die elektrische Druckdurchführung ausprobieren ..
    Ist schon gut, spendiert hatte mein "Netzwerk". Schade dass es nicht gereicht hat. Die Teilchen sehen ja wirklich interessant aus. Du denkst sicher daran, dass bei komplexen Strukturen ne Druckprobe eher mit 1,5 Sicherheit fällig wird statt der üblichen 1,3. Auf alle Fälle wünsche ich viel Erfolg und immer mal ein ausreichend langes Zeitfenster für Deine Arbeit.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    danke für den Hinweis, aber in dem Fall nicht nötig.
    Habe mit 20 Bar gerechnet.
    Auf den 16 Außenbolzen (3 mm Edelstahl) würden dann ca 45 kg anliegen, dass können sie ab.
    der Rest ist nicht so stark belastet.
    Der Arbeitsdruck für den Auslass wird beim Test ca 8-9 Bar betragen. (22,5 kg)

    Gruß
    ARetobor

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    600 Gramm Generator-Stator ist fast fertig, nur noch die restlichen Anschlüsse und
    ein paar Ringe zum stabilisieren. Die Montage hat wie geplant geflutscht.

    Gruß
    ARetobor

    PS

    hier noch das Bild
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Generator-Stator-E-Anschluss-16-B5.jpg
Hits:	21
Größe:	76,7 KB
ID:	33544
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ORC-ZwSt3.jpg
Hits:	17
Größe:	80,3 KB
ID:	33545
    Geändert von ARetobor (16.07.2018 um 21:17 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    alle Die die denken es geht nicht weiter, muss ich enttäuschen.

    Bei den ersten Proben mit Druckluft gab es leider ein kleinen Unfall.
    Beim Anschlussschlauch riss der Plastering und der Schlauch flog ab,
    und dabei knallte die Turbine aus 1,5 Meter auf den Boden.
    Mein Fluchen möchte ich hier nicht beschreiben.
    Ungeduld schadet halt nur.
    Leider ist dabei ein Anschluss vom Generator abgebrochen.
    Habe jetzt den Aufbau mit einer Sicherheitsleine versehen.


    Die ersten Test mit CO2 ergaben bei ca. 6000 U/min ca. 15 Watt
    Im Leerlauf erreiche ich im Moment leider nur 7200 U/min.
    Warum? Habe mehr erwartet.

    Habe eines meiner Magnetlagertestmodelle zum Düsentestgerät
    umfunktioniert.
    Ergebnis.
    An den Düsen liegt es nicht.
    Edelstahl Austrittsöffnung 0,4 mm.
    450 Hz macht 27000 U/min Leerlauf. (ca. 64,3 m/s Umfangsgeschwindigkeit)
    Ich hätte aber gern noch etwas mehr Annäherung zur Lavaldüse.

    Wenn Jemand Erfahrung mit Düsen hat, bitte bei mir melden!

    Gruß

    PS
    hier noch zwei Bilder

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCN0166.jpg
Hits:	26
Größe:	56,6 KB
ID:	33624
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DüsPrüf100Bar.jpg
Hits:	29
Größe:	53,3 KB
ID:	33625
    Geändert von ARetobor (31.10.2018 um 10:29 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    hier noch ein kurzer Film Test passiv Magnetlager ca 27000 U/min
    http://relbmessa.de/TestMgLaVideo.html

    Gruß

Ähnliche Themen

  1. Brushless motor als Generator
    Von RMJ im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.10.2007, 10:39
  2. Motor als Antrieb sowie als Generator
    Von newton07 im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 21:54
  3. Brushless Motor als Generator
    Von sebi87 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.09.2006, 09:57
  4. Welcher motor ist als Generator geeignet?
    Von Felixx87 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.03.2006, 23:09
  5. [ERLEDIGT] Ein standart RC 540 Motor als Generator benutzen?
    Von Savy:) im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.10.2004, 19:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test