Hallo,

Die Schulbildung ist nicht das Problem.
Wenn der Wille da ist und man sich mit der Materie auseinandersetzt, kann man sich da einarbeiten.
Als ich mit Robotern angefangen habe, hatte ich auch nur Hauptschule.
Realschule habe ich erst später nachgeholt.

Wie ja schon erklärt wurde, ergibt deine Rechnung zu kleine Werte, da noch einiges fehlt.

Bei der Größenordnung (500mm Armlänge) rate ich zu den 12VDC Motoren mit Quadraturencodern von Pololu.
Mein Scorbot ER5+ hat etwa einen halben Meter und hat Motoren in dieser Größenordnung drin.

Ich empfehle Dir, hol dir 2 von dne Motoren mit die von der Untersetzung etwa für die ersten beiden Achsen passen (Von der Basis aus).
Dann hol dir passende H-Brücken und fang mal mit einem Motor an eine Regelung aufzubauen (PID-Regler).
http://www.maelabs.ucsd.edu/mae156al...ol-Ardunio.pdf
Es gibt da einige Tutorials, bei denen die Regelung auch noch gut verbessert wird.
Wenn das Klappt und Du den Motor vom Stillstand über mehrere Drehzahlen wieder bis zum Stillstand regeln kannst und auch die Drehrichtung umkehren kannst.
Nimm den zweiten Motor hinzu und bau dir einen 2-Achs Plotter.
Wenn Du da eine Bahnregelung hinbekommst (Kreise, geometrien die nicht achsparallel sind) dann bist Du da schon recht weit.

Unabhängig davon kannst Du als zweites Teilprojekt den Greifer für die Kassetten konstruieren.
Mit den gekauften Motoren, hast Du ja schon mal Gewichts und Maßverkörperungen und kannst über den Greifer das Handgelenk und den Unterarm konstruieren.
Damit erhällst Du die jeweiligen Massen und kannst dann immer weiter zur Basis konstruieren, weil die Massen, Kräfte und Drehmomente bekannt sind.
Die mechanische Konstruktion wird höchstwahrscheinlich der einfachste Teil sein.
Inverse Kinematik um die Bahnberechnug und die Fahrprofile für die einzelnen Achsen zu berechnen wird dann das kniffelige.
Deshalb mein Vorschlag von oben sich mit dem Thema schon von Anfang an zu befassen.
So hat man die Möglichkeit wenn es da hängt, sich mit der Konstruktion zu befassen und wenn der Kopf wieder frei ist weiter zu machen ohne das das Projekt in der Zeit steht.