- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 43

Thema: Roboterbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    OK,

    der Motor ist für 3,5 bis 10V (Nennspannung5V) und 20mA Leerlaufstrom. Das passt also schon mal.
    Der L293 ist soweit richtig (stimmt das D steht für die internen Dioden)
    Das E steht dafür das er nach RoHS Bleifrei ist.
    Das N steht für das Gehäuse, PDIP (plasic dual inline package)

    Von Deiner Beschreibung bekommt der Arduino die Ausgänge nur mit externen Pull-down Widerständen sauber nach Low, dafür dann aber nicht mehr sauber nach High.
    Wenn die Arduino Pins ohne das der L293 angeschlossen ist, sauber zwichen 5V und GND schalten, dann können sie die Innenbeschaltung des L293 nicht auf die gewünschten Pegel ziehen.
    Was aber eigentlich funktionierne sollte.
    Eine Möglichkeit wäre erst mal die Stütz- und Siebkondensatoren mit in die Schaltung zu integrieren um ungewollte Seiteneffekte durch die Spannungsversorgung zu minimieren.
    Auf dem Schaltplan von einem Arduino Motorschield kann man die gut erkennen.
    http://yourduino.com/docs/Multi-Moto...dSchematic.jpg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.01.2016
    Beiträge
    19
    Also ich hab jetzt alles noch mal runtergerissen und neu aufgebaut hier die Bilder vielleicht hat ja jemand zeit sich das anzuschauen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20160112_15_14_18_Pro.jpg
Hits:	14
Größe:	147,0 KB
ID:	31117Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20160112_15_17_18_Pro.jpg
Hits:	10
Größe:	67,0 KB
ID:	31118Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20160112_15_33_51_Pro.jpg
Hits:	9
Größe:	142,2 KB
ID:	31119Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	WP_20160112_15_33_59_Pro.jpg
Hits:	10
Größe:	141,8 KB
ID:	31120

    Die Widerstände sind 47k Ohm
    Wenn ich einen von den beiden entferne dann läuft der Motor. Und wenn ich den anderen entferne läuft er anders herum.
    Die Kondensatoren hab ich jetzt auch reingebaut.(hab ich nicht da gehabt deshalb hab ich sie von der Laufwerkplatine heruntergelötet)

    Ich hoff ihr könnt mir helfen.
    Meint ihr dass der Treiberbaustein kaputt ist?

Ähnliche Themen

  1. Roboterbau
    Von Thalhammer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 17:57
  2. [Entscheidungsfrage] Roboterbau
    Von RoboNull im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.04.2010, 03:10
  3. Roboterbau - Sensorik
    Von CoNaBe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.05.2009, 11:06
  4. Starterkit zum Roboterbau
    Von Fimi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.12.2008, 20:41
  5. Roboterbau
    Von Manuela im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.09.2005, 18:44

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress