- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Brauche Hilfe bei Schaltungsanalyse und leichter Modifizierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo bnitram,
    Zitat Zitat von bnitram Beitrag anzeigen
    An einen Fotoapparat hatte ich noch gar nicht gedacht. Bin mir da aber auch unsicher ob der wirklich so schnell auslösen und laden kann. Nur Not wäre es bestimmt mal ein Versuch wert.
    Beim Blitz wird der Blitzelko über die Blitzlampe entladen! Dabei fliessen Ströme so um die 100A.
    Der Generator muss dann den dicken Elko wieder aufladen.

    Für deine Anwendung wird der Blitzelko gar nicht entladen, es wird nur etwas Energie für den Zündtrafo benötigt.

    Der Wandler ist für deine Anwendung etwas überdimensioniert, das macht aber nichts. Zudem ist da normalerweise auch eine Spannungsbegrenzung vorhanden, der Wandler schaltet ab, wenn der Blitzelko voll ist.

    https://de.wikibooks.org/wiki/Wikibo...litzger%C3%A4t
    Die Blitzröhre bauen wir einfach aus.
    C1 (der Blitzelko) kann also nicht mehr direkt entladen werden.
    C2 wird über R1 und T aufgeladen. Diese Zeitkonstante muss so gewählt werden, das dies zwischen zwei Zündfunken locker geschehen kann.
    Mit S wird dann der Funken ausgelöst, C2 wird, wenn S geschlossen wird, über T recht schnell entladen.

    Hier noch die Schaltung eines einfachen Blitzgeräts, entspricht grob deiner vorliegenden Schaltung.
    http://www.mikrocontroller.net/attac...mini_blitz.png

    Hier noch mal das Selbe, aber eines konkreten Blitzes:
    http://www.mikrocontroller.net/attac...UNOMAT_B24.jpg
    Alles was sich rechts von HL1 befindet, kannst du vergessen, dieser Schaltungsteil, löscht den Blitz, wenn die durch VD3 gemessene Blitzleistung einen bestimmten Wert erreicht.

    MfG Peter(TOO)

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo,
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Es tut gut das von einem Profi zu hören, weil hier tatsächlich viele Parameter auf wenige Bauelemente konzentriert sind.
    Wir hatten da schon interne Wettbewerbe, wer erklären kann wie so eine Schaltung dann funktioniert.

    Ich erinnere mich da an eine Drehzahlregelung in den 70er Jahren für eine Nähmaschine, für welche ich den Prüfplatz entwickeln und bauen musste.

    Das Grundprinzip war eine ganz einfache Phasenanschnitt-Steuerung mit RC-Phasenschieber, DIAC und TRIAC. ungewöhnlich waren nur zwei zusätzliche Dioden und Widerstände.
    Die Entwicklungsunterlagen der Schaltung hatten wir nicht.
    Der Trick war dann, dass der Universal-Motor vormagnetisiert war und, wenn der TRIAC gesperrt war, als Generator arbeitete. Mit dieser Spannung wurde dann der Kondensator vor dem DIAC geladen/entladen und somit der Zündzeitpunkt verändert, was dann die Drehzahl stabilisiert hat.
    Natürlich kann man den Motor nicht gegen einen beliebigen aus dem Handel ersetzten.

    MfG Peter(TOO)
    Geändert von Peter(TOO) (05.01.2016 um 00:05 Uhr)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Hallo zusammen,
    da ich in letzter Zeit wenig Zeit hatte, habe ich mich auch nicht um die Zündung kümmern können. Heute hab ich mir also die Schaltung nochmal vorgeknöpft und ein wenig experimentiert.
    Nach etwa 1h hatte ich dann die Schaltung am laufen
    Ich habe lediglich die Widerstände vor dem Gate, vom Gate abgetrennt und einen separaten 10kOhm Widerstand angelötet. Anscheinend war der Pull Down Widerstand schuld an dem ganzen. Probehalber hab ich auch an meinen neuen Widerstand einen Pull Down angelötet und schon hatte ich wieder das alte Phänomen. Jetzt arbeitet die Zündung sehr zuverlässig und gibt mit jedem mal, wenn ich den Pluspol berühre, einen schönen Funken ab.

    MfG
    bnitram

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.11.2013, 09:38
  2. [ERLEDIGT] Brauche Hilfe bei einer Schaltungsanalyse
    Von TheTeichi im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.05.2011, 19:04
  3. Modifizierung einer H-Brücke
    Von Mech2007 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 23.05.2007, 15:58
  4. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.12.2005, 11:19
  5. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2005, 18:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen