Habe mir eben mal das Datenblatt angesehen:
http://www.kuka-robotics.com/res/sps...R_150-2_en.pdf
Der Ist IP65.
Habe mir eben mal das Datenblatt angesehen:
http://www.kuka-robotics.com/res/sps...R_150-2_en.pdf
Der Ist IP65.
Es geht um ein Hobby und um Blumengießen. Natürlich wäre ein Roboter mit kognitiven Fähigkeiten und Kernreaktor zur autonomen Energieversorgung neben eine Aufbereitungsanlage für Regenwasser das Beste. Aber wenn wir ehrlich sind, ist IP eigentlich gar nicht nötig, wenn einmal ein sauberes Programm besteht. Und während der Entwicklungsphase kann man auch nen Müllsack mit nem bisschen Gaffa drumwickeln um Konsequenzen einer Fehlprogrammierung zu vermeiden. So würde ich das jedenfalls angehen - denn ohne intakte IP-Schutzklasse dürfte der Preis und die Beschaffung vermutlich um einiges günstiger und einfacher sein
Aber letztendlich kann das nur der TE entscheiden, da es sind Spielzeug werden wird und nur er weiß, ob er auf IP0815 verzichten kann.
Ja, zum Blumengießen fallen mir auch adhock ein paar Möglichkeiten ein die
a) kostengünstiger
b) von der Regelung der benötigten Wassermenge effektiver sind
c) sogar outdoor tauglich sind
und
d) nicht so viel Platz benötigen wie ein Industrieroboter der ja alle Blumen auch erreichen muß
(sind die Blumen alle in einem Raum oder bekommt der Roboter ein Schienensystem mit Schleppkette für die Zuleitungen)
Bzw. wie hoch ist die Tragfähigkeit des Bodens falls es ein entsprechend großer Roboter sein soll oder er auf einem Fluhrförderfahrzeug montiert in verschiedene Räume fahren soll?
Da der TE sich angemeldet hat, in 17 Minuten 5 Posts veröffentlicht hat und seit dem nicht mehr da war, könnte es sein daß das noch etwas dauert bis wir mehr erfahren.
Ein Roboter mit Kernreaktor möchte ich aber nicht. Eher einen mit Fussionsreaktor, wo man von Zeit zu Zeit immer nur etwas Wasser einfüllen muß.
Wenn ich mir Watson von IBM ansehe, glaube ich das wir noch etwas auf die kognitiven Fähigkeiten warten müssen.
(16TB Ram und 720 Prozessorkerne mit 3,5GHz sind noch etwas heftig für einen Roboter, Außer der wäre verdamt groß und mit Kernreaktor)
Von der Rechenleistung wären das etwa 700 RasPi 2b
Beim Speicher braucht es 16384 RasPi 2b
oder mit Odroid-XU4
158 Stück für die Rechenleistung, aber 8192 für den Speicher.
Geändert von i_make_it (30.12.2015 um 14:07 Uhr)
Die "semiprofessionelle" Variante nimmt statt dem Müllsack Veterinärhandschuhe. Habe ich selbst schon bei kleineren Lackierrobotern gesehen.
https://hygiene-gmi.de/veterinaerhan...FUETGwodOtsJMg
Lesezeichen