-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Bei einem gebrauchten stellt sich dann ja auch noch zusätzlich die Frage, ob der Schutz noch intakt ist. In Sachen Sonderausstattung bekommt man da in vielen Fällen sicher eine Wundertüte, manche Hersteller haben tausende von Optionen im Katalog.
Ein alter Kuka ist übrigens ein schönes Beispiel, in welche elektronischen Probleme man da laufen kann. Die Steuerungen sind PC basiert, mit Erweiterungskarten, die nur auf ganz bestimmten Motherboards laufen. Die alten Boards haben dann natürlich die üblichen Macken (Kondensatoren usw.).
Die Japaner bauen in ihren Rechnern viel eigene Halbleiter ein. Wenn man da Ersatz für was abgekündigtes sucht, schaut man auch schnell in die Röhre. Bei allem, was älter als 15 Jahre ist, kann der Ersatz schnell ein neuer Roboter sein.
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen