- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Festspannung 5v

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Genau kann ich das nicht sagen da ich ja unterschiedliche Servos verbaue. Je nach Größe des Modells und nach Anforderung was die Servos leisten müssen. In einem meiner Modelle habe ich fünf Servos verbaut. Diese fünf Servos werden über dieses BEC:http://www.modellhobby.de/DYMOND-Swi...=17887&p=17887 mit Strom versorgt. Aber mit 6V.
    So ein Servo hat im Zustand an ca. 100mA. Wenn ein Digitalservo schnell und richtig arbeiten muss können pro Servo mal Impulsspitzen von bis zu 4-5a erreicht werden. Wenn mann noch bedenkt das eigentlich immer min. 2Servos gleichzeitig arbeiten müssen.

    Mein Plan war eigentlich: Einen Spannugsregler zu bauen der funktioniert. Auf die Größe der Platine meiner Doppelstromversorgung anpassen und das ganze Doppelt auszulegen. Ich habe an der Akkuweiche eine Doppeldiode verbaut und 2 Mosfetschalter. Für jeden Akku einen. hinter den Mosfet´s dann jeweils einen Spannungsregler. Sollte ein Akkupack ausfallen ist das andere noch da.

    Du sagst es, ich will auch wissen wie das ding Funktioniert.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von ben2003 Beitrag anzeigen
    So ein Servo hat im Zustand an ca. 100mA. Wenn ein Digitalservo schnell und richtig arbeiten muss können pro Servo mal Impulsspitzen von bis zu 4-5a erreicht werden. Wenn mann noch bedenkt das eigentlich immer min. 2Servos gleichzeitig arbeiten müssen.

    Mein Plan war eigentlich: Einen Spannugsregler zu bauen der funktioniert. Auf die Größe der Platine meiner Doppelstromversorgung anpassen und das ganze Doppelt auszulegen. Ich habe an der Akkuweiche eine Doppeldiode verbaut und 2 Mosfetschalter. Für jeden Akku einen. hinter den Mosfet´s dann jeweils einen Spannungsregler. Sollte ein Akkupack ausfallen ist das andere noch da.
    Für Spitzenströme reicht eigentlich ein entsprechender Elko!

    Das Netzteil muss dann nur auf den durchschnittlichen Strom ausgelegt werden, die Spitzen kommen aus dem Elko.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Festspannung - Step-Up / Boost Module
    Von gibacht im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.01.2012, 23:59
  2. Festspannung von 5v
    Von Rama-k im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.03.2004, 18:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen