Schaltung mit einem L7805, doch zieht der ja nun recht steil die Temperaturkurve nach oben, wenn der eine höhere Spannung angelegt bekommt. Für den Motor brauche ich ja nun im Chopperbetrieb evtl. mehr als die 12V und damit wären wir in einem Bereich, in dem das Teil massiv Hitze erzeugt. Kann man das nicht irgendwie anders trennen/lösen/etc?
Die Verlustleistung hängt natürlich stark vom Strom ab, der von der 5V Versorgung gebraucht wird. Ich denke, der Strom wird für L297 und L298 nicht allzu hoch sein, so dass der 7805 kein Problem haben sollte. Einen Spannungsteiler vorzuschalten ist jedenfalls keine Lösung.

Für die Inputs sieht der L297 ja max 0,6V bei Low und 2V für High vor. Ein Pegel von 0,6V ist ja schnell mal durch Einstreuung erreicht, wodurch der dann im Niemandsland zwischen 0,6 und 2V lustig quasi "Schrödingers Pegel" besitzt...
Die Optokoppler sitzen sicher dicht am L297, eine Störeinstreuung an der Ausgangsseite des Optokopplers ist damit kaum wahrscheinlich. Wenn man als Beispiel den Pulldown zu 4,7kOhm wählt, muss der Koppler (CNY17) rund 0,5 mA liefern um die 2V High-Pegel zu erreichen, der nötige Strom am Eingang des Kopplers hat etwa die selbe Größenordnung, muss aber die Schwellspannung der Sendediode von 1,25V überwinden. Falls Du nicht direkt unter einem Rundfunksender wohnst und lange Kabel verwendest, wird man das so leicht nicht als Störung einstreuen. Falls Du wirklich noch Sorgen hast, schalte der Sendediode einen Widerstand parallel (einen Vorwiderstand muss sie auch bekommen). Der Strombedarf für den Ausgang des Pi vergrößert sich allerdings durch den Parallelwiderstand.