Tun sie ja. Der Pi muss im Zweifelsfall erstmal booten, sofern alles gleichzeitig eingeschaltet wird. Mit Pulldown beim Enable sollte das ja kein Problem sein, da die Motoren bei Low ja erstmal ausgeschaltet sind.Man sollte sich mindestens überlegen was passiert, wenn die Versorgungsspannungen trennbarer Schaltungsteile verschieden schnell kommen ...
Wenn der Pi nun das Programm startet, zieht er Enable auf High und die wilde Fahrt kann los gehen.
Für die Inputs sieht der L297 ja max 0,6V bei Low und 2V für High vor. Ein Pegel von 0,6V ist ja schnell mal durch Einstreuung erreicht, wodurch der dann im Niemandsland zwischen 0,6 und 2V lustig quasi "Schrödingers Pegel" besitzt... Rechnet man den Preis für den ganzen anderen Kram, der für sowas verbaut werden muss, kosten die 4 weiteren Pull Down 1% Widerstände ja nicht mehr, als das Parkticket beim Conrad oder das Hot Dog nachher beim Ikea. Anders formuliert: Lieber die Pegel sicher auf Low, statt die Kalorien auf den RippenDer Status der anderen Eingänge (Clock, CW/CCW, etc.) sind dann ziemlich egal, da müsste man wahrscheinlich nichts extra vorsehen.
Was die Kopplung angeht, bräuchte man ja nicht einmal einen Pegelunterschied. Der Pi liefert 3,3V und der L297 interpretiert ja bei allem zwischen 2V und 7V ein High.
Ich hab mal den Plan beigelegt. Bitte nicht an den Jumpern an Stelle der Ein oder Ausgänge stören; eine passende Bauform wollte ich mir später noch überlegen. Der 5er Block oben soll halt per Optokoppler vom Pi getrennt werden (muss noch rein) und die 5V Versorgung hab ich auch noch nicht dran... Ich hab da zwar eine Schaltung mit einem L7805, doch zieht der ja nun recht steil die Temperaturkurve nach oben, wenn der eine höhere Spannung angelegt bekommt. Für den Motor brauche ich ja nun im Chopperbetrieb evtl. mehr als die 12V und damit wären wir in einem Bereich, in dem das Teil massiv Hitze erzeugt. Kann man das nicht irgendwie anders trennen/lösen/etc? Ich muss ja auch auf die gleiche Masse. Wenn ich nun dem L7805 einen Spannungsteiler voraus schalte, tanzt der Pegel, durch die Belastung mit den Motoren, ja sicher eine Polka und da sollte doch eigentlich ein Pegel rauskommen, der eher einer gerichteten Wechselspannung gleicht. Wenn ich damit die ICs beschalte, dürfte ich ja nicht viel gewonnen haben :/
..bin ich gerade betriebsblind? O.o
![]()
Lesezeichen