- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: RP6 Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der RP6 hat alles an Bord was du brauchst um das Programmieren (hauptsächlich C und eingeschränkt auch Bascom) und den Microkontroller (AtmelAVR Mega32) zu erforschen. Er hat LED, Taster, IR-Sender und Empfänger, Motoren, freie Pins für eigene Erweiterungen und Experimente. Das alles hat dein Franzis-Paket sicher auch, eine Bauteileliste des Sets habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber eben nur als Bauteileberg auf dem Tisch liegend. Beim RP6 hast du alles kompakt zusammen in einem fahrbaren Gehäuse. :)

    Programmieren lernt man nicht in dem man sich hinsetzt und sich vornimmt "Ich lerne jetzt programmieren". Vor allem bei Microkontrollern geht's dabei nämich nicht nur um den Einsatz und die Syntax der Programmiersprache. Es geht um das Verständnis der Funktionen des Kontrollers, um die elektrischen Grundlagen des Ohmschen Gesetzes, ums Lesen und Verstehen von (meist englischsprachigen) Datenblättern, um Neugierde, Hartnäckigkeit und heutzutage auch um Internetkompetenz.

    Mit dem RP6 bist du gut aufgehoben. Neben der Hardware besitzt er auch eine tolle Library und hier im RN-Forum eine kompetente Fangemeinde. Das trifft gundsätzlich auf den Arduino auch zu, aus meiner Sicht allerdings mit ein paar entscheidenden Einschränkungen:

    - Es wird nicht in C sondern in einem C++ -ähnlichen Dialekt programmiert
    - Obwohl sich eine objektorientierte Programmiersprache auf einem Microkontroller scheinbar geradezu aufdrängt ist das mit Blick auf den Overhead beim AVR ein Supergau.
    - Der Arduino wurde für Leute entwickelt die mit Microkontrollern und deren Programmierung bisher keinen Kontakt hatten und die für irgendeine Anwendung eine unkomplizierte Steuerung benötigten. Die von diesen Leuten dann in Folge ins Netz gestellte Programme und Libraries sind deshalb nicht immer die besten Lösungen. (bevor mich nun der Shitstorm erfasst: Es gibt natürlich auch Ausnahmen ;)

    Wenn man den RP6 als mobile Programmierplattform verwendet, dann kann man schon einiges aus ihm rauskitzeln: https://www.youtube.com/results?sear...rofilmchen+rp6

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Les einfach wirklich mal das Programmier Tutorial in der RP6 Anleitung in Ruhe durch.
    Und dann geh die Beispielprogramme der Reihenfolge nach durch (von einfach bis schwer!) und schau Dir da die ganzen Kommentare an, da wird doch alles Schritt für Schritt gezeigt.

    Hier:
    http://rn-wissen.de/wiki/index.php/RP6

    gibts dann weitere Infos und Projekte.

    Wenn man als Newbie direkt mit dem komplexesten Programm anfängt, kanns nix werden.

Ähnliche Themen

  1. I2C Einstieg
    Von Der Einsteiger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 23.08.2013, 19:14
  2. Einstieg
    Von Canadien im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.05.2008, 09:25
  3. Einstieg in C für µC
    Von humus im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 08:52
  4. Einstieg??
    Von chris_noob im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2006, 22:40
  5. Einstieg
    Von Franziskus im Forum Mechanik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.03.2004, 19:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen