- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Vorstellung eines aktuellen kleinen Weihnachtsurlaub Projekts (ab 22.12.)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Searcher Beitrag anzeigen
    Ich höre jetzt aber auf in diesem thread zu dem Qudratursignal herumzuposten damit das Gesamtprojekt weitergehen kann.
    Das ist genau der Teil des Projektes der grade vorrangeht.
    Wenn die Teilschaltungen fertig sind, mache ich ein Layout auf Lochraster auf das ich den Arduino Nano stecken kann und wo alle Teilfunktionen aufgebaut sind.
    Auf der Softwareseite befasse ich mich mit den Pinchangeinterrupts, aber das dauert noch, da ich neben Arbeit und Familie noch andere Hobbys habe.
    Erst wenn Pinchange so funktioniert wie ich es will und ich Odometrie Antriebs-Servos, US-Servos, US-Sensoren und Bumper integriert habe, kommt dazu ein Update (macht vorher wenig Sinn).

    Im Moment Suche ich mal eine LT-Spice oder PSpice Library mit dem 74hc174 um das simulieren zu können.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Im Moment Suche ich mal eine LT-Spice oder PSpice Library mit dem 74hc174 um das simulieren zu können.
    Hallo, Suche ich auch. Habe aber nur ein Subcircuit gefunden. War schon fast so weit das .asy selbst aus einem anderen .asy zu erstellen und sah dann noch den 74HC374. Der funktioniert auch in der Simulation. Ist auch in dem File von Bordodynov enthalten aus dem ich schon meine CD4000er her habe. http://ltwiki.org/?title=Components_...rom_Bordodynov

    Ich hatte vorher auch den Inverter, der im B-Signalweg vor dem D-FF hängt, duch den invertierten Ausgang des D-FF ersetzt. Ging auch. Muß nur noch in der Realität funktionieren
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 17:22
  2. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  3. Vorstellung eines Netzteils
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 22:59
  4. [Starthilfe]Bau eines kleinen Roboters
    Von waldwichtel im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 21:31
  5. bauen eines kleinen robot
    Von rumburack im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 14:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests