- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Vorstellung eines aktuellen kleinen Weihnachtsurlaub Projekts (ab 22.12.)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    So, der Exkurs zum Thema Getriebe ist etwas Extrem geworden:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC12692.jpg
Hits:	46
Größe:	29,9 KB
ID:	31074
    (262144:1)

    Der aktuelle Stand:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SDC12695.jpg
Hits:	49
Größe:	44,8 KB
ID:	31075
    #

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Geil-baut ihr nebenbei ne Ewigkeitsmaschine?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    .. Ewigkeitsmaschine? ..
    Dachte ich auch schon. Bei ungefähr 50805:1 kommt man ja auf solche Gedanken. Gibt jedenfalls massig Drehmoment
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Da mein Großneffe sich leider in Richtung "warum selbst basteln wenn man was gekauft bekommen kann" entwickelt hat und ich nach einem Jahr immer wieder fragen keine Lust mehr hatte,
    ist das Projekt eingeschlafen.
    Da ich ab 4/2016 auch einen neuen Job habe und dort einiges zu erledigen ist.
    Hatte ich selbst auch nicht mehr viel gemacht.

    Letztes Weihnachten habe ich dann mal begonnen alle Schmierzettel zusammenzutragen und saubere Pläne daraus zu machen.

    Aktuell habe ich mal folgende Pläne fertiggestellt (Und hoffe diese Jahr langsam wieder mal etwas daran machen zu können)
    Die Odometrie

    Die US-Sensoren (Schaltung 2 mal)

    Den Linienfolger (auf einen Analogpin um Pins am Nano zu sparen)

    Und die Bumper (Beim Asuro hat mir der 1M Widerstand nicht gefallen, da man da kaum noch die Zustände der Schalter unterscheiden kann, deshalb hier mit 10k und Komparator für den IRQ Eingang)




    Eigentlich wollte ich diese eben hier einstellen, aber ich bin mal wieder beim Limit meiner Anhänge angekommen.

    Ich werde wohl in den nächsten Wochen dann mal wieder meine alten Posts durchgehen müssen und wieder ein paar davon löschen um Platz zu schaffen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Odometrie
    !! Muß nach mal überarbeitet werden !!

    Bumper
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Logan-Robot-Bumper.png
Hits:	17
Größe:	20,5 KB
ID:	33282

    Linienfolgesensor
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Logan-Robot-Linefollow.png
Hits:	15
Größe:	21,5 KB
ID:	33283

    US-Sensor
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Logan-Robot-US.png
Hits:	19
Größe:	14,5 KB
ID:	33284

    So, genug alte Anhänge gelöscht um diese hochladen zu können.
    Geändert von i_make_it (23.02.2018 um 07:47 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo i_make_it,
    hast Du die Odometrie-Schaltung ausprobiert? Da ich auch an der HW-Vorauswertung des Quadratursignals interessiert bin und selber damit experimentiert habe, habe ich die Schaltung mal versucht zu simulieren. Im Simulationsprogramm war nicht das richtige Flip-Flop enthalten und ich mußte deshalb die S- und R-Eingänge noch mit Invertern auf richtigen Zustand bringen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Odometrie-Schaltung.png
Hits:	11
Größe:	5,8 KB
ID:	33289

    Den Pegelschrieb liest man von rechts nach links. Zuerst wird A zu high, danach B zu high.A zu low usw. Ab der Mitte findet eine Drehrichtungsumkehr statt. Ab da wird B vor A zu high.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Logigram.png
Hits:	12
Größe:	7,4 KB
ID:	33291

    Die kleinen Verzögerungen der Pulsflanken zu de A/B Flanken kommen durch Gatterlaufzeiten zustande.

    Aber beiden Drehrichtungen macht "Direction" zwischendurch Pegelwechsel. Ist das richtig und wie würde man das im µC auswerten?

    Gruß
    Searcher
    Geändert von Searcher (22.02.2018 um 18:06 Uhr)
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Hallo Searcher,

    den Teil fürs Direction Signal hatte ich ungeprüft übernommen von:
    https://uploadarchief.net/files/down...ndecoder01.jpg

    Habs vorhin mal in LT-Spice simuliert. Funktioniert tatsächlich nicht.
    Muß ich noch mal überarbeiten damit die erste steigende Flanke sicher zu einer Verrigelung führt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    .. Aber beiden Drehrichtungen macht "Direction" zwischendurch Pegelwechsel. Ist das richtig und wie würde man das im µC auswerten? ..
    Es gibt sicher mehrere Lösungswege. Meine Lösung benutzt den Interrupt 0 oder 1 (evtl. bei mehreren Motoren/Encoderspuren zusätzliche Interrupts). Getriggert wird auf "jede Flanke" - und dann guckt man eben: ist das triggernde Signal high und das der zweiten Encoderspur low, oder hh, ll oder lh, und reagiert darauf. Ausserdem wird natürlich der Zeitablauf zwischen zwei Interrupts festgehalten und daraus die momentane Geschwindigkeit errechnet. Fehler durch verzögerten Interrupt entstehen natürlich. Siehe auch das Schema (vom Motortreiber archie):

    ......Bild hier  

    Meine Auswerteroutine sieht dann z.B. so aus (mega1284) :
    Code:
    // ============================================================================= =
    // ===  Nicht unterbrechbare ISR für EXT_INT0 auf mega1284      ================ =
    // Der Timer tmrE0 für Laufzeit des EXT_INT0 wird ausgelesen
     ISR(INT0_vect)                 // INT0 triggert auf RISING edge => 
     {                              //   => Wenn Aufruf, dann PORTD2 = high
    //      Encoderticks Iencdrx nur hochzählen, IencBx rauf- od runterzählen
      Iz_diff0  = tmrE0;    // Hier die Zeit (in x 50µs-tupsi) seit letztem ISR-Aufruf
      tmrE0     =    0;     // Resetten ##>> IN der ISR ohne CLI/SEI möglich
      Iencdr0 ++;           // Incrementiere Encodercounter, zählt NUR aufwärts
      if (IsBitSet (PINC, 2)) IencB0++;     // Rad treibt vorwärts,  math. negativ
      else                    IencB0--;     // Rad treibt rückwärts, math. positiv
     }      // Ende ISR(INT0_vect)
    // ============================================================================= =
    Aus dem Stand von Iencdr0 leite ich die Geschwindigkeit (Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit Rad) ab. Der Stand IencB0 ergibt mir den aktuell zurückgelegten Winkel resp. Weg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 17:22
  2. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  3. Vorstellung eines Netzteils
    Von Rasieel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 22:59
  4. [Starthilfe]Bau eines kleinen Roboters
    Von waldwichtel im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 21:31
  5. bauen eines kleinen robot
    Von rumburack im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 14:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test