Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
Die Ansteuerung der LED erfolgt
"gechirpt" (hier mehr davon) und nicht mit Dauerstrich,
Chirpen lasse ich erst mal außen vor, das kann je nach Entwicklung meines Großneffen in eins zwei Jahren kommen, wenn wir uns mit FMCW für Sensoren befassen.
Momentan will ich mit Festfrequenz anfangen.
Als Exkurs werden wir wohl einen einfachen Multivibrator mit Transistoren (Rechteck) und einen Phasenschieber Oszilator (Sinus/Dreieck) bauen.
Dann wird er sich aus dem Phasenschieber einen Durchgangsflöter als erstes eigenes Prüfgerät bauen.

Für die Sensoren werde ich dann wohl aus NANDs oder Invertern einen Generator bauen um die Frequenz zu erzeugen.
Dann muß mit den Portpins die jeweilige LED nur noch gegen GND geschaltet werden.
Erst mal wird je LED ein Receiver genutzt, dann werden wir testen in wieweit ein Receiver mit zwei zeitversetzt sendenden LEDs eine Einsparung von Receivern und Portpins zulässt.
(später dann eventuell mit zwei 4028 eine Adressierung der LEDs und der Receiver realisieren um mehr Sensoren mit wenig Portpins zu realisieren.)

Auch werden alle Teilsysteme immer erst mal separat aufgebaut und programmiert. Erst wenn sie einwandfrei funktionieren erfolgt die Integation in den zweiten Arduino nano.
Da wird dann mit Timing etc. wohl noch genug passieren was die Freude am ersten Erfolg wieder dämpft.
Nur eine Direktintegration bei der Entwicklung wird in diesem Alter wohl noch zu frustrierend sein, das möchte ich vermeiden.
Ich rechne eh damit das der Roboter mindestens drei mal komplett neu designed und aufgebaut wird.
Spätestens beim Treppensteigen, wird wohl ein Kettenantrieb fällig werden.
Bsp.: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	stairc2.jpg
Hits:	17
Größe:	30,1 KB
ID:	31052