Hallo auch von mir,
es wurde ja schon viel richtiges gesagt, dem ich zustimme. Insbesondere, dass Du hinterher kein Laie mehr bist .
Zum Thema Raspberry Pi und seiner Leistungsfähigkeit möchte ich noch ein paar Dinge anmerken. Im Prinzip hast Du es mit zwei grundverschiedenen Arten von kleinen Rechnern zu tun. Ein Raspi ist technisch nahe mit PC und Smartphone verwandt. Das bedeutet aber auch, er hat ein Betriebssystem (Linux) welches von der Speicherkarte gestartet wird und zum Ausschalten auch gerne ordentlich heruntergefahren werden möchte. Programmierung dort ist im wesentlichen Linux Programmierung, wie auch auf einem Linux PC, mit kleinen Anpassungen für den Raspi.
Arduino und Co sind Beispiele für Mikrocontroller im engeren Sinne. Sie sind von der Computerleistung viel kleiner, haben aber auch kein Betriebsystem. Wenn man sie einschaltet beginnen sie das eine darauf gespeicherte Programm auszuführen. Im Gegensatz zu Raspi & Co ist es normalerweise kein Problem zum Ausschalten einfach den Strom abzuschalten.
Was mir noch einfällt, ist dass Dein Projekt vermutlich in irgendeiner Form in einem der zahlreichen Bücher zum Arduino auftaucht. Eventuell macht es Sinn sich auf diese Weise ein wenig Stück für Stück einzuarbeiten. Das "Arduino Kochbuch" bzw. "Arduino Cookbook" enthält in einzelnen Kapiteln z.B. vermutlich alles was man da wissen sollte.
Lesezeichen