Tjaa, da hat der Nikolaus ne Nuss aus Stahl gegossen.
Also kann man quasi grob gesagt sagen, dass bei ca. halber Füllung die grösste Kraft wirkt. Das Überlaufen/Rausspritzen von Wasser stellt kein Problem dar; die Wassertropfen sind ja dann weg und tragen dann nicht mehr zur Bewegung des Beckens bei. Zudem sind die auch schnell aufgewischt.
Die Situation im Gedankengang war einfach nur, wo in etwa der Punkt liegt, an dem es maximal wird. Und da ich keine halb gefüllten Aquarien hab (bis auf nen Nano-Cube nur mit Pflanzen, den säuft die Miez immer leer), sind die auftretenden Kräfte wohl vernachlässigbar gegenüber dem normalen Gewicht bei nem anständig konstruierten Tisch.
Ein ähnliches Problem fällt mir auch grad aus dem Löschwesen ein. Ich bin ja auch bei der FFW. Und wenn wir z.B. unser Tanklöschfahrzeug mit nicht vollem und nicht leerem Tank zurückfahren, ist da in Kurven schon ein deutlicher Seegang spürbar. Waren wieder 2,5m³ drin, war wieder Ruhe. Bei den neueren Fahrzeugen sind mittlerweile Trennwände in den Tanks, die das Problem zumindest in Kurven recht gut beseitigen können.
Lesezeichen