- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Menge in Aquarium für max. Schwappkraft

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Jaecko
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Lkr. Rottal/Inn
    Alter
    42
    Beiträge
    2.009
    Tjaa, da hat der Nikolaus ne Nuss aus Stahl gegossen.

    Also kann man quasi grob gesagt sagen, dass bei ca. halber Füllung die grösste Kraft wirkt. Das Überlaufen/Rausspritzen von Wasser stellt kein Problem dar; die Wassertropfen sind ja dann weg und tragen dann nicht mehr zur Bewegung des Beckens bei. Zudem sind die auch schnell aufgewischt.
    Die Situation im Gedankengang war einfach nur, wo in etwa der Punkt liegt, an dem es maximal wird. Und da ich keine halb gefüllten Aquarien hab (bis auf nen Nano-Cube nur mit Pflanzen, den säuft die Miez immer leer), sind die auftretenden Kräfte wohl vernachlässigbar gegenüber dem normalen Gewicht bei nem anständig konstruierten Tisch.

    Ein ähnliches Problem fällt mir auch grad aus dem Löschwesen ein. Ich bin ja auch bei der FFW. Und wenn wir z.B. unser Tanklöschfahrzeug mit nicht vollem und nicht leerem Tank zurückfahren, ist da in Kurven schon ein deutlicher Seegang spürbar. Waren wieder 2,5m³ drin, war wieder Ruhe. Bei den neueren Fahrzeugen sind mittlerweile Trennwände in den Tanks, die das Problem zumindest in Kurven recht gut beseitigen können.
    #ifndef MfG
    #define MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Jaecko Beitrag anzeigen
    Ein ähnliches Problem fällt mir auch grad aus dem Löschwesen ein. Ich bin ja auch bei der FFW. Und wenn wir z.B. unser Tanklöschfahrzeug mit nicht vollem und nicht leerem Tank zurückfahren, ist da in Kurven schon ein deutlicher Seegang spürbar. Waren wieder 2,5m³ drin, war wieder Ruhe. Bei den neueren Fahrzeugen sind mittlerweile Trennwände in den Tanks, die das Problem zumindest in Kurven recht gut beseitigen können.
    Das war in den Anfängen der NASA mal ein Projekt.
    Daher wusste ich das mit dem halbvollen Tank. Die Lösung sind Trennwände mit Löchern.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Realistisches Aquarium
    Von Jano im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 19.02.2013, 09:58
  2. merkwürdige Abstürze abhängig von Menge Programmcode
    Von BoGe-Ro im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.10.2010, 10:37
  3. Größer Menge LEDs ein/aus Schalten
    Von zen86 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.12.2008, 14:46
  4. Aquarium Steuerung
    Von Andy79 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.07.2007, 10:43
  5. Bezugsquelle für größere Menge an Halbleiter
    Von Mandi Nice im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.02.2007, 22:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress