Hallo,

Die Idee ist eigentlich schon uralt!
Dieses System ist von 1965: https://de.wikipedia.org/wiki/Lectron

So um 1970 hatte mein Physiklehrer so etwas selber gemacht.

Dazu nahm er Boxen in dieser Art: http://media.wuerth.com/stmedia/shop/348px/137121.jpg
Diese wurden umgedreht und am Rand kamen 4mm Buchsen rein.
Verbunden wurden die Steine dann mit 19mm Kurzschlusssteckern: http://www.sol-expert-group.de/image...ges/1045_0.jpg

Für die Vermittlung der Grundlagen und einen Multivibrator mit 2 Transistoren war es ausreichend.

In der Gewerbeschule hatten wir ein ähnliches System, allerdings gab es da auch TTL-Bausteine und diese waren auf einer Hartpapierplatte montiert. Verbunden wurde da mit Kabeln.
War in etwa wie die heutigen Steckbretter, nur etwas grösser.

Solche Module sind halt etwas für Kinder und Grobmotoriker.
Zudem kann man solche Module einfach in eine Kiste werfen.
Bei einzelnen ICs fürs Steckbrett sind sonst schnell mal die IC-Pins verbogen und bei CMOS schlägt der ESD zu! Bei den Modulen kann man entsprechende Schutzschaltungen einbauen.

In der heutigen Welt schadet es nicht, wenn auch schon Kinder die Grundlagen der Elektronik verstehen.
Auch die Arduinos schützen einem nicht vor einzelnen Transistoren, wenn man z.B. ein Relais ansteuern will. Zudem ist auch eine CPU schlussendlich auch einzelnen Transistoren zusammengesetzt.

MfG Peter(TOO)