Ich denke auch, man sollte dieses Spielzeug nicht als ernsthafte Alternative für einen konventionellen Golf betrachten. Entweder ist es ein Marketing-Gag oder statistischer Betrug. An Nischenanwendungen wie Golfer-Mobil glaub ich eher weniger. In diesem Bereich herrscht Markt-Sättigung, und als Spaßgurke zum Einfach-mal-im-Ferienhaus-den-Strand-runterdübeln hat es zu wenig Leistung und ist zu teuer.
Von diesem Konzept lese ich gerade zum ersten Mal. Für mich liest sich das prima. E-Hybride nutzen ja auch fast nur beim Bremsen, den Spezialfall "ideale Auslastung durch zusätzliche Last" wird nicht allzu sehr ins Gewicht fallen da dieser Fall nur bei bestimmten Geschwindigkeiten und bestimmtem eingelegten Gang gegeben ist. Zudem widersprechen diese Fälle dem "natürlichen Spritspar-Verhalten" der meisten Fahrer, damit sollte sich der Langstrecken-Nachteil des HH reduzieren.Schade ist dass der Hydraulik Hybridantrieb von Bosch/Citroen/Peugeot in der Versenkung verschwindet, hat sich gut angehört und die Tester der Prototypen waren positiv überrascht.
Ich verstehe nicht, wieso man diesen vielversprechenden Ansatz nicht weiterverfolgt. Vielleicht, weil ein weiterer Vorteil in der besseren Reparierbarkeit liegt. Da sind keine Batterien, die permanent unter hoher Spannung stehen und an die nicht jeder rankann...
Lesezeichen