So zumindest nicht.
Was ist eine Fotodiode? (retorische Frage)
Ein Auge mit einer einzigen lichtempfindlichen Zelle.
Man kann feststellen ob Licht da ist oder nicht und wie hell das Licht ist.
Man kann nicht die Position der Lichtquelle bestimmen. (selbst von der Rückseite, da wo die Kontkte sind, nimmt eine Fotodiode Licht war)
Ein, Aus.... man hat eine (1 Stück) LED (Sender) also kann man Code (Daten) seriell senden. Man hat also die Wahl zwichen allen existierenden, binären, seriellen Kodierungen.
Sei es Morsecode, RS232, oder was auch immer.
????
z.B. mit einem Osziloskop.
Oder am Arduino mit "analogRead" und z.B. seriellem Monitor für die Anzeige der Analogwerte am Computer.
http://www.robotiklabor.de
Der Herr bietet den Download aller Quellcodes aus seinem Buch "Roboter bauen mit Arduino" an.
Da gibt es dann: "Spannung_messen1.ino".
Das macht genau das: Analogwert einlesen und per seriellem Monitor ausgeben.
Man muß also nur noch die Photodiode anschließen und hat schon seinen Testaufbau.
http://www.marc-schaffer.ch/data/Arduino101.pdf
Seite 29.
Also ich befasse mich jetzt seit 3 Tagen (seit 4.12.) mit Arduino und habe unabhängig von meinem Vorwissen alles was ich brauche per Google gefunden.
Auf Seite 35 des selben Dokuments ist dann auch die Beschaltung einer LED (zum senden) zu sehen.
Lesezeichen