hi Cysign,

zunächstmal großes lob und danke für die von dir zur verfügung gestellten informationen, so fiel es mir etwas leichter mit den gestern angekommenen (fertigen) HM-10 modulen zu experimentieren. Eigentlich CC41-A modulen. Das wusste ich bei der bestellung noch nicht.

Das mit den baudraten war schon mal ein ganz wichtiger hinweis zum wiederbeleben...

ich habe das hier (die zuordnung von 1-9 und der baudraten) gefunden- da passt es jetzt:

1---1200 / 2---2400 / 3---4800 / 4---9600 / 5---19200 / 6---38400 / 7---57600 / 8---115200 / 9---230400 / default:4---9600

was bei mir an den original modulen funktioniert hat:

at
at+role
at+addr
at+pass
at+inq (nur bei master)
at+conn1 (die lfd.nr. des gefundene slaves)

beim abfragen so wie es da steht, beim ändern mit dem parameter direkt anschliessend

at+pair funktioniert nicht, das heisst, die module finden sich nach abschalten nicht wieder. Schade

übrigens funktioniert die abfrage/eingabe in dem IDE terminalfenster, wenn die verd... baudrate stimmt...

Ob ich das mit dem aufspielen der HM-10 firmware machen möchte weiss ich nicht. Ich weiss nicht ob sich der aufwand wirklich lohnt, abgesehen davon habe ich linux, da ist vieles in der richtung sowieso noch schwieriger...

Eine frage noch: wie erkenne ich die "echten" HM-10? Am preis? An was anderem? Ich bräuchte zumindest eines, um mit den EZ-link von adafruit kommunizieren zu können (auch upload zum arduino) - und das ging mit dem CC41 nicht, die haben sich einfach nicht gefunden...