Danke, Kann mir nur noch jemand dann sagen was PE0/PB0/PD0/PG0/PC0/PA0/PF0 bedeutet ?
MfG
Danke, Kann mir nur noch jemand dann sagen was PE0/PB0/PD0/PG0/PC0/PA0/PF0 bedeutet ?
MfG
Vielleicht ist mir ja der gemeinsame Nenner aller genannten Bezeichner entgangen, aber spontan würde ich mal tippen:
"P" steht für PORT, also schlichte I/O-Funktionalität
"A" .."G" dürften die einzelnen 8-Bit-Ports sein
"0" wäre dann das Bit 0, bzw. 2^0
Vielen Dank.
Habe den Motor jetzt schonmal zum laufen gebracht.
Die Frage die sich mir jetzt jedoch stellt ist, das funktioniert mit dieser Funktion.
Timer_T1PWMX(256,128,128,PS_;
Timer_T1PWA(222);
Woher kennt der Controller diese Funktion?
Sind die irgendwie festgelegt oder wie ist das ?
MfG
Geändert von IceWave (06.12.2015 um 10:17 Uhr)
Das sind Bibliotheksfunktionen aus einer der Dateien, die an Anfang deines Programms mit #include dem Compiler bekannt gemacht -eingebunden- werden.
Okay, habe die Library jetzt gefunden.
Aber es wird nirgendwo was mit #include eingebunden.
Vor allem in meinem selbst geschriebenen Programm habe ich das ja auch nicht gemacht.. ?
Und nochmal zum Mikrocontroller.
Habe mir das mal alles genauer durchgelesen.
Warum hat der 8x 10 Bit ADC ? Und auch 5x DACs
Bedeutet das, dass 8 Eingänge Analog in Digital umwandeln?
Und 5 Ausgänge für Digital in Analog sind?
Dann könnte man ja doch die Motoren des ProBot's so steuern und nicht mit PWM oder ?
Jo.
Jein. Das sind vermutlich PWM-Ausgänge, deren Ausgangssignale in der peripheren Beschaltung standardmässig auch als geglättete, also gemittelte Gleichspannungen zur Verfügung stehen. Für die Motoransteuerung sind aber die PWM-Signale die bessere Wahl, weil nur damit eine verlustarme Leistungssteuerung möglich ist.
Lesezeichen