- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Led masse trennen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Okay lässt sich das noch verringern?
    Auf etwas unter 10 mA, wenn man die Widerstände noch erhöht. Dabei sollte der Vorwiderstand der LED mindestens 8-10 mal so groß sein wie der Pull-Up. Das kann man soweit treiben, bis die LED zu dunkel wird. Am besten, Du probierst mal wie hoch man mit dem Vorwiderstand bei 6V für die LED gehen kann damit sie noch gut erkennbar leuchtet. Das wäre dann der Vorwiderstand für die LED, ein Zehntel von dem Wert nehmen wir als Pull-Up.

    Wenn das nicht reicht kann man auch mit etwas mehr Schaltungsaufwand (Transistor kommt wieder dazu) weiterkommen.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Okay bedeutet: Nehme ich einen 10k Vorwiderstand wird der Pull-UP ein 1k Widerstand.

    Die Schaltung wird bei Lagerung abgeklemmt aber bei Standzeit auf dem Flugplatz wird sie ja nicht abgeklemmt. Und da steht das Modell mit angeklemmter Stomversorgugng auch gut und gerne mal eine Stunde ohne bewegt zu werden. Deshalb ist es schön wenn die Stromversorgung im ausgeschalteten Zustand so wenig wie möglich verbraucht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Code:
    
    Bat1+ O---+------------------+----
              |                  |
              |                  O
              o /              + Schaltung
               /
              o
              |                - Schaltung
              |                  O
              |                  |
              |             |----+---
              +-------+-----||<+
              |       |     |--+
             ___      |        |
         LED \ /      |        |
              V      ---       |
             ---     | |       |
              |      | | R2    |
             ---     | |       |
             | |     ---       |
         R1  | |      |        |
             | |      |        |
             ---      |        |
              |       |        |
              +-------+--------+
              |
       Bat1-  O
    
    Ganz ohne Ruhestrom.
    R1 = entsprechend der LED anpassen
    R2 = 10-100k

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    Hallo Peter, da stehe ich aber auch wieder vor dem Problem mit dem Schalter. Ich weiß das du geschrieben hast das es auch Schalter gibt die einen gewissen Sollzustand annehmen bei defekt. Wir verbauen aber nur Kleinstschalter. Mini-Schiebeschalter o. Kippschalter.

    Ich habe den Schaltplan mal nochmal grob gezeichnet:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20151201_125307_resized.jpg
Hits:	7
Größe:	41,8 KB
ID:	30955

    - - - Aktualisiert - - -

    Könnte man auch die LED über einen eigenen Transiostor steuern? Wüde das den Stromverbrauch in aus Reduzieren?

    Ich habe es mir so vorgestellt:

    CCI01122015_00000.pdf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von ben2003 Beitrag anzeigen
    Könnte man auch die LED über einen eigenen Transiostor steuern? Wüde das den Stromverbrauch in aus Reduzieren?

    Ich habe es mir so vorgestellt:

    CCI01122015_00000.pdf
    SO besser nicht!!!

    Wenn S1 geschaltet wird, brennt der PNP durch.

    1. den 2ten 10k kannst du weg lassen.
    2. Den PNP ersetzt du mit einem NPN und vertauscht Emitter und Collector.

    An Stelle des Transistors könnte man auch einen kleinen FET nehmen, einfach parallel zum ersten FET schalten.
    LED und Vorwiderstand kommen dann gegen UBAT+
    Da nun praktisch kein Strom durch die Gates fliesst, kann man den Pull Up Widerstand im Bereich einiger 100k wählen, dann fliesst kaum ein Ruhestrom, wenn ausgeschaltet ist.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2015
    Beiträge
    27
    So ich habe Peter sein Vorschlag mal in einen Schaltplan umgesetzt und würde euch bitten nochmal zu prüfen ob das so richtig ist.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan 2 FET.jpg
Hits:	8
Größe:	18,4 KB
ID:	30959

    Den Mosfet für die LED würde ich gerne aus Platzgründen gerne als SMD einsetzen, dort würde ich auch den IRFZ44N(S) einsetzen. Ist ein Pull Widerstand von 470Ohm okay?

    Aber mit einem MOSFET für die LED ist schwer auf der Platine unterzubringen.
    Ist das mit einem NPN Transistor auch möglich?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan FET Transistor.jpg
Hits:	7
Größe:	19,6 KB
ID:	30960

    Danke für eure Hilfe
    Geändert von ben2003 (01.12.2015 um 21:14 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von ben2003 Beitrag anzeigen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan 2 FET.jpg
Hits:	8
Größe:	18,4 KB
ID:	30959

    Den Mosfet für die LED würde ich gerne aus Platzgründen gerne als SMD einsetzen, dort würde ich auch den IRFZ44N(S) einsetzen. Ist ein Pull Widerstand von 470Ohm okay?

    Aber mit einem MOSFET für die LED ist schwer auf der Platine unterzubringen.
    1. Die LED ist falsch herum gepolt.
    2. legst du Wert darauf, den Akku sinnlos mit 13mA zu entladen? Da kannst du auch 47k an Statt der 470R nehmen.

    Es gibt kleine FETs auch in den selben Gehäusen wie Transistoren, z.B. TO-93.

    Zitat Zitat von ben2003 Beitrag anzeigen
    [Ist das mit einem NPN Transistor auch möglich?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan FET Transistor.jpg
Hits:	7
Größe:	19,6 KB
ID:	30960
    Nein, so nicht!
    Hier hast du nur etwa 0.7V am Gate. Der Pfeil am Emitter zeigt an, dass sich hier eine normale Diode befindet.

    Ein bipolarer Transistor ist ein Stromverstärker. Ic = Ib * Hfe

    Ein FET ist ein Spannungs/Strom Wandler Id = Ugs * gfs
    Kann aber auch als veränderlicher Widerstand betrachtet werden, da Uds/Id einen Widerstand ergibt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Musik galvanisch trennen
    Von Forchtenauer im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.08.2008, 11:05
  2. Optokoppler soll Masse ein Pin auf Masse ziehen
    Von JoDerBasti im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.04.2008, 12:15
  3. I2C galvanisch trennen
    Von dreadbrain im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 15:38
  4. Lampe über masse und masse impuls steuern
    Von Luppi im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.03.2007, 16:58
  5. Kupferblech(2mm) per Säure trennen.
    Von konservator im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.11.2006, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen