Ja, bei 6V und 470 Ohm Pull-up etwa 13mA im ausgeschalteten Zustand.Wenn ich jetzt S1 schließe fließt die Gate-Spannung ab, im Zustand aus. Ist dort Stromverbrauch da? mA Bereich?
Ja, bei 6V und 470 Ohm Pull-up etwa 13mA im ausgeschalteten Zustand.Wenn ich jetzt S1 schließe fließt die Gate-Spannung ab, im Zustand aus. Ist dort Stromverbrauch da? mA Bereich?
Okay lässt sich das noch verringern?
Auf etwas unter 10 mA, wenn man die Widerstände noch erhöht. Dabei sollte der Vorwiderstand der LED mindestens 8-10 mal so groß sein wie der Pull-Up. Das kann man soweit treiben, bis die LED zu dunkel wird. Am besten, Du probierst mal wie hoch man mit dem Vorwiderstand bei 6V für die LED gehen kann damit sie noch gut erkennbar leuchtet. Das wäre dann der Vorwiderstand für die LED, ein Zehntel von dem Wert nehmen wir als Pull-Up.Okay lässt sich das noch verringern?
Wenn das nicht reicht kann man auch mit etwas mehr Schaltungsaufwand (Transistor kommt wieder dazu) weiterkommen.
Okay bedeutet: Nehme ich einen 10k Vorwiderstand wird der Pull-UP ein 1k Widerstand.
Die Schaltung wird bei Lagerung abgeklemmt aber bei Standzeit auf dem Flugplatz wird sie ja nicht abgeklemmt. Und da steht das Modell mit angeklemmter Stomversorgugng auch gut und gerne mal eine Stunde ohne bewegt zu werden. Deshalb ist es schön wenn die Stromversorgung im ausgeschalteten Zustand so wenig wie möglich verbraucht.
Hallo,
Ganz ohne Ruhestrom.Code:Bat1+ O---+------------------+---- | | | O o / + Schaltung / o | - Schaltung | O | | | |----+--- +-------+-----||<+ | | |--+ ___ | | LED \ / | | V --- | --- | | | | | | R2 | --- | | | | | --- | R1 | | | | | | | | --- | | | | | +-------+--------+ | Bat1- O
R1 = entsprechend der LED anpassen
R2 = 10-100k
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo Peter, da stehe ich aber auch wieder vor dem Problem mit dem Schalter. Ich weiß das du geschrieben hast das es auch Schalter gibt die einen gewissen Sollzustand annehmen bei defekt. Wir verbauen aber nur Kleinstschalter. Mini-Schiebeschalter o. Kippschalter.
Ich habe den Schaltplan mal nochmal grob gezeichnet:
- - - Aktualisiert - - -
Könnte man auch die LED über einen eigenen Transiostor steuern? Wüde das den Stromverbrauch in aus Reduzieren?
Ich habe es mir so vorgestellt:
CCI01122015_00000.pdf
Hallo,
SO besser nicht!!!
Wenn S1 geschaltet wird, brennt der PNP durch.
1. den 2ten 10k kannst du weg lassen.
2. Den PNP ersetzt du mit einem NPN und vertauscht Emitter und Collector.
An Stelle des Transistors könnte man auch einen kleinen FET nehmen, einfach parallel zum ersten FET schalten.
LED und Vorwiderstand kommen dann gegen UBAT+
Da nun praktisch kein Strom durch die Gates fliesst, kann man den Pull Up Widerstand im Bereich einiger 100k wählen, dann fliesst kaum ein Ruhestrom, wenn ausgeschaltet ist.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen