Modelflieger bedeutet ja Servos und ggf. Fahrtenregler (Elektroflug)
Also als Steuersignale 20ms positiv oder negativ Puls. (bei Analogservos)
Der Puls ist ja massebezogen.
Wenn Du die Masse trennst, auf was bezieht sich dann dein Steuersignal.

Willst Du die Masse trennen, mußt du vorher Wandler haben, die deine Steuersignale von einem massebezogenen Signal zu einem potentialfreien Differenzsignal umwanden und zurück.
Sollte es zwichen der einen Masse und der anderen einen Potentialunterschied geben, dann kommt im günstigsten Fall kein Steuersiganl an. Im ungünstigsten Fall kommt es immer wieder zu aussetzern und das erst nach einigen Flugminuten.

Anstelle die Masse zu schalten wäre es günstiger die Spannung zu schalten.
Kein Eingriff in die Steuerung und damit im Falle eines Falles kein Verlust der Zulassung der Steuerung mit den Folgen bei Schäden an Fremdeigentum. Ich weis nicht wie groß dein Model ist, aber ich habe schon mal ein Semiscale mit 4 mal 10ccm in ein Auto gesemmelt. Da war ich froh das die DMFV Haftpflicht gezahlt hat.
http://www.dmfv.aero/versicherung/ve...zelmitglieder/

Wenn also nicht Masse sondern "Plus" trennen. Ggf. mal Angaben zu den Empfängern (bei Plural also midestens 2. Warum mehr als einer?) und welche Verbindungen (Multiplex/Futaba etc.)
Normalerweise hat man eigentlich eine Versorgung für den Empfänger und eine für Leistungssteller (Leistungsfahrtenregler, große Servos etc.) und da ist eigentlich dann nur Masse und die Siganlleitung verbunden. Plus geht von getrennten Ackus aus.

Eventuell sind auch ein paar erklärende Bilder ganz hilfreich.