Hallo,
erstmal Danke für die Antwort!
Hier ist der Artikel zur Aussensirene, da gibt´s auch Bilder: klick
So weit ich es gelesen und verstanden habe: 6V und 500mA reichen.
Eine Schaltung mit Erhaltungsladen der Akkus wäre genial.
Hallo,
erstmal Danke für die Antwort!
Hier ist der Artikel zur Aussensirene, da gibt´s auch Bilder: klick
So weit ich es gelesen und verstanden habe: 6V und 500mA reichen.
Eine Schaltung mit Erhaltungsladen der Akkus wäre genial.
Ich denke, das Einfachste wäre die ELV-Schaltung. Hiermit erhält man ein einsatzfähiges System, das sowohl die Erhaltungsladung übernimmt, als auch die Sirene mit Netzstrom versorgen kann.
Die vorhandenen 12V/300mA (3,6W) wandelt man nun mit einem effizienten Step-down zu 6V. Da die Sirene mit 6V/500mA lediglich 3W benötigt, darf der DC-DC-Wandler also eine Verlustleistung von maximal 0,6W haben.
Ich würde dem DC-Wandler noch einen großen Elko parallen zur Sirene schalten und das Ganze hübsch verpacken, z.B. könnte die ELV-Schaltung an einer Innenwand im Haus angebracht werden und die Sirene außerhalb (un dzwar so, dass sie das Kabel verdeckt - das soll ja nicht einfach durchgeschnitten werden können! Die Sirene sollte außerdem so montiert werden, dass sie nicht grade per Räumerleiter oder mit einfachsten Hilfsmitteln (Baseballschläger) erreichbar ist...).
Alternativ wäre eine größere Powerbank (ja genau, zum Laden von Handys) interessant. Diese liefern zwar nur 5V - aber in der Regel mit bis zu mehr als 2A. Darauß könnte man dann leicht mit z.B. einem XL6009 (wesentlich effizienter als der LM2577 bei meinen bisherigen Anwendungen - daher keine aktive Kühlung nötig) die nötigen 6V für die Sirene erzeugen.
Viele Powerbänke können gleichzeitig geladen werden, als auch einen Verbraucher aufladen. Somit wäre dies noch einfacher als mit der ELV-Schaltung zu realisieren.
Ich habe gelesen, dass die ELV-Schaltung mit einem Booster arbeiten (um aus den AAs die geforderten 12V zu erzeugen). Hierbei gibts natürlich eine Verlustleistung. Der weitere Verlust entsteht dann beim Wandel von 12V auf 6V. Von daher halte ich die Lösung mit einer Powerbank, die mit einem einfachen Handyladegerät betrieben wird und lediglich den Wandel von 5 zu 6V vollziehen muss, für sinnvoller.
Evtl. passt diese auch komplett in das Gehäuse der Sirene mit rein. Dann müsste also lediglich ein Microusb-Kabel durch die Wand in das Gehäuse der Sirene geführt werden.
Allerdings sollte beachtet werden, für welche Temperaturen der Akku zugelassen ist.
Bei direkter Sonneneinstrahlung könnten im Sommer schon grenzwertige Temperaturen erreicht werden. Ebenso kann der Akku bei Minussgraden enorm an Leistung einbüßen.
//Edit: Unter dem von dir angegebenen Link zum Blogartikel ist doch eine noch viel einfacherere Lösung mit zwei Dioden und einem Widerstand angegeben. Was spricht dagegen?
Geändert von Cysign (11.01.2016 um 01:15 Uhr)
Lesezeichen