- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: kräftiger 3-Finger-Greifer gesucht für Montage an Fischertechnik oder Lego Roboterarm

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Fertige Elektrogreifer, wie der von Schunk, haben Motoren und Steuerelektronik. Beim Schunk ist die Steuerelektronik extern in einer Box.

    Man sagt diesen Greifern über eine Schnittstelle wo sie hinfahren sollen und wie fest sie greifen dürfen. Der Schunk spricht laut Katalog CAN oder Profibus. Zumindestens ersteres wird also mit einem Arduino gehen (z.B. Due mit MCP2561).

    Übrigens wiegt er, ohne Greiferbacken, 980g.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    oh weia, 980g +++ ?
    ojeoje, das ist viel zu schwer, das habe ich völlig übersehen. Meine Arm-Mechanik schafft ohne Greifer 1300g und soll 1000g Lasten heben. ich hätte nicht gedacht, dass die Dinger so schwer sind.
    Antriebs-Motoren und Druckpumpen etc. könnte man allerdings über "Kardanwellen" oder Pneumatikschläuche auch nach hinten/unten verlagern.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Geändert von Manf (19.11.2015 um 10:27 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    das geht mit dem Gewicht und Lego/FT:
    von FT nehme ich die Alu-Balken, und von Lego je 2 Encodermotoren pro Gelenk, über ein Schneckengetriebe:

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=67243#p67235

    - - - Aktualisiert - - -

    Die Festo-Fischgräten-Dinger hab ich schon mal versucht zu kriegen, fand aber keinen Lieferanten
    Sauger gehen nicht für meine Zwecke, und sie müüsen auch bei Transversal- und Rotations-Bewegungen funktionieren ("Wein einschenken")

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    von FT nehme ich die Alu-Balken, und von Lego je 2 Encodermotoren pro Gelenk, über ein Schneckengetriebe:
    Hm..... 15mm Alu Profile von FT und 1Kg.
    Gehen tut das schon wenn man Ahnung von Statik hat und weis wie man die Biegesteifigkeit erhöhen kann ohne das die Masse proportional mit wächst. (Stichwort: Trägheitsbiegemeoment)

    Bei Lego Polystyrol Schnecken, die per Reibung auf der Welle halten, Da wird das Bewegen von 1Kg mal Hebelarm plus Armmasse eine sportliche Aufgabe.
    Mein Scorbot ER5 Plus hat da Getriebmotoren mit Metallgetrieben und eine stabile Stahlkonstruktion als Arm.

    Eventuell Solltest Du erst mal einzelne Teilprobleme aufbauen und prüfen ob das mit den Mitteln überhaupt machbar ist.
    Wenn eine Weinflasche ca. 30cm hoch ist, dann gehe ich mal davon aus, das der Arm mindestens ebenfalls 30 lang ist (Vermutlich eher 60 bis 80cm).
    Entsprechend sind dann die Hebelarme und dadurch die Drehmomente an den Motoren und die Biegemomente in den Bauteilen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wenn ich mal so überlege, dass mir früher schon aus so manchem motorisierten Legoaut zerbrochene Zahnräder entgegengekommen sind...
    Legoteile sind übrigens aus ABS, nicht Polystyrol, nur mal zur Info. Ist ein Stückchen stabiler, aber ist eben immernoch Kunststoff.

    Für eine volle Weinflasche braucht es schon eine wirklich vernünftige Mechanik, wenns mit FT bzw. Lego gemacht werden muss, sollte das wirklich sehr massiv gebaut werden, trotzdem bleiben die Achsen und Wellen die Knackpunkte. Es wurde ja schonmal ein fahrendes Auto in Lebensgröße aus Lego gebaut, kannst ja mal danach Suchen, vielleicht lässt sich da ja was abgucken, wie man mit Lego stabile Konstruktionen hinbekommt. Wenn du den Greifer aber nicht aus Lego machen möchtest, dann erschließt sich mir nicht, warum der Rest dann aus Lego/FT sein muss.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    HaWe
    Gast
    hallo,
    wie gesagt: die Stabilität des Arms samt Antriebskraft ist gegeben, alles ok.
    Der Arm funktioniert bestens (siehe Foto) und hebt 1,5kg Last (edit: mit Mühe), selbst ausgestreckt.
    (edit 2: habe aber noch einen dritten Antriebsmotor zusätzlich geplant).

    Der Greifer aber wird nicht mit Lego oder FT funktionieren, hatte ich ja geschrieben.

    Ich will daher einen mehr oder weniger fertigen Greifer (oder als Bausatz) an meinen Arm vorne dran montieren - den zu finden, das ist das Problem.

    Die Stabilität muss er mitbringen,
    und wenn auch Motoren dabei sind, dann müssen sie per Motortreiber via Arduino ansteuerbar sein.
    (ggf. Encodermotoren? ansonsten auch Servos, muss man sehen)
    Geändert von HaWe (21.11.2015 um 19:35 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Welches Foto meinst? Kann in deinem Thread da nix entdecken, nur wie der Arm aufm Tisch liegt.

    Gut, erstmal nix weiter zum Arm, das soll hier ja auch gar nicht das Thema sein.
    Aber zum Greifer: soll der nur die Weinflasche greifen können oder verschiedene Dinge? Oft ist es nämlich günstiger, einen Greifer auszuwählen, der zur Aufgabe passt. Je universeller der Greifer, desto mehr stellt er einen Kompromiss dar. Auch wenn es wünschenswert wäre, aber an die Vielseitigkeit der menschlichen Hand kommt man da noch noch nicht so wirklich ran.
    AI - Artificial Idiocy

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Legoteile sind übrigens aus ABS, nicht Polystyrol, nur mal zur Info.
    Ja, der Hauptbestandteil bleibt aber immer noch Styrol, wofür das S in ABS ja auch steht.
    Stimmt die Festigkeit ist je nach Rezeptur 50 bis 100% höher als bei XPS.
    Ab er immer noch weit unter PA wie z.B. bei den FT Zahnrädern oder anderen PA Zahnrädern.

    Ich habe mir jetzt auch mal das Bild:
    http://www.mindstormsforum.de/viewto...p=67243#p67235
    angesehen.
    Durch die Kraftfluß ungünstige Konstruktion werden unnötig Torsionskräfte ins System gebracht. (Beide Gelenke bauen in die selbe Richtung, anstelle daß das Zweite Gelenk den Kraftfluß wieder zurück in die Ebene des ersten Gelenks führt.
    Die Arme sind einfach 2 parallele Biegestäbe, die nur an den Lagern gegeneinader abgestützt sind.
    Da das Längen zu Dickenverhältniss mehr als 10:1 ist, sind die Stäbe sogar auf Knick beansprucht. Vier Steine je Segment zusätzlich und man hätte brauchbare Fachwerkträger, die bei einem geringfügig höherem Gewicht ein deutliches Plus an Stabilität bekämen. (Stichwort: Fachwerkträger - https://de.wikipedia.org/wiki/Cremonaplan)

  10. #10
    HaWe
    Gast
    ich will hier nicht über meinen Roboterarm diskutieren - ist das so schwer zu verstehen?
    (abgesehen davon, dass es völliger Unsinn ist, was i_make_it, offenbar aus reiner oberflächlicher Beobachtung heraus, über die Stabilität behauptet - aber egal, ich weiß ja wie stabil er tatsächlich ist...)

    Ich Suche einen stabilen Greifer eines Fremd- oder Drittherstellers, mehr nicht!
    Und wie gesagt, er soll sowohl kleine Dinge wie Spiel-Würfel oder Schachfiguren bis hin zu großen Dingen (von der Zangen-Greif-Öffnung bis Durchmesser von etwa Weinflaschengröße, 1kg) greifen können und auch bei Heben, Hin- und her bewegen und Drehen fest im Griff haben.
    (Das Drehen etc. wird vom Roboterarm selber erledigt, es geht nur ums Greifen und halten!)

    Gewicht des Greifers (vorn, allein) darf jetzt 500g betragen.
    Wenn man seine Motoren etc. per Achsen und Getriebe nach hinten/unten z.B. an die Basis verlagern kann, ggf. mehr.

Ähnliche Themen

  1. 3 Finger greifer
    Von mario24 im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.01.2015, 13:44
  2. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 13:33
  3. Roboterarm 6 DOF mit LEGO
    Von hounter im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 21:16
  4. Roboterarm oder ähliches gesucht
    Von Ratamahata im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.11.2008, 22:34
  5. Umbau eines Spybotics für 9V LEGO und FISCHERTECHNIK
    Von -tomas- im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.07.2005, 16:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress