- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Arbeitsschutz: Deutscher Roboter schlägt absichtlich Menschen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Elektronik & Technik Infos Robotik Visionär Avatar von Roboternetz-News
    Registriert seit
    28.02.2011
    Ort
    Roboternetz Server 3
    Beiträge
    9.518

    Beitrag Arbeitsschutz: Deutscher Roboter schlägt absichtlich Menschen

    Bild hier   Roboter töten Menschen. Diese Erfahrung haben schon mehrere Betriebe gemacht. Deutsche Wissenschaftler wollen Industrieroboter feinfühliger machen. Dazu müssen sie erst einmal herausbekommen, wie stark der Roboter zuschlagen darf, ohne einen Schaden zu verursachen. Freiwillige vor. (Roboter, Technologie) Bild hier   Bild hier  

    Bild hier   Bild hier  

    Weiterlesen...

    Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

    News Quelle: Golem
    Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


    Bild hier  

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Was ist den das für ein Käse -
    Zitat:
    "Wenn Roboter ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wo die menschliche Schmerzschwelle liegt"
    Roboter - Verständniss?
    Da ist wohl eher das Verständniss der Programmierer gefragt - bzw. müssen Sicherheitseinrichtungen wie ?Drucksensoren? Lichtschranken? keine Ahnung was - nachgerüstet werden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Vielleicht ist das die Grundlagenforschung für den PädagoMAT 2100 ...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Ich habe mir da mal ein paar Gedanken gemacht -


    So könnte das dann aussehen -

  5. #5
    shedepe
    Gast
    So falsch ist diese Überlegung doch gar nicht. Gehen wir nun nicht vom klassischen Fall aus, bei dem ein Roboter in einer abgeschlossenen Fertigungszelle arbeitet, sondern im Bereich der Service Robotik oder auch teilautomatisierte Kleinserienfertigung. Das sind Bereiche in den Roboter mit Menschen interagieren müssen bzw. mit ihnen kooperieren müssen. Dabei lässt sich auch der Kontakt des Roboters mit dem Menschen nicht vermeiden.
    Problem hierbei ist auch nicht die fehlende Sensorik sondern die Einbindung der Sensorik in den Arbeitsprozess. Z.B. sind feste Schwellwerte für Kraft oder Druck keine Lösung. Sonst kann der Roboter ja maximal nur noch übertrieben gesagt einen Luftballon heben.
    Wenn man etwas Einblick in die Programmierung bei komplexeren Robotersystem die im Moment in der Forschung entwickelt werden, stellt man sehr schnell fest, dass lernen hierbei durchaus der richtige Begriff ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Ich sehe noch das Problem, dass die zulässigen Kräfte auch noch abhängig von der Dauer sind.

    Allerdings muss der erste Schritt dahin gehen, dass der Robi einem Menschen erkennen kann!

    Bis jetzt hat man versucht das Problem durch eine strikte Trennung von Mensch und Robi zu lösen. Das Problem wurde rein mechanisch durch Käfige angegangen.
    Eigentlich könnte man recht einfach durch Bewegungsmelder absichern. Hält sich ein Mensch im Gefahrenbereich auf, stoppt der Robi, bzw. funktioniert nur im Teach-In Modus.
    Der nächste Schritt ist dann eigentlich einen Menschen zu lokalisieren und diesen Bereich entsprechend zu meiden, z.B. über Kameras.

    Erst dann kommt eigentlich das Problem mit den Kräften.
    Irgendwie muss der Robi erst einmal erkennen ob er einen Stahlklotz, ein Stück Schaumstoff oder einen Menschen berührt um dann die Kräfte anpassen zu können.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Roboter zur Entfernungsmessung von Menschen und großen Tieren auf 360 Grad
    Von meraille im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.11.2015, 23:02
  2. Roboter statt Menschen: Foxconn will automatisieren
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.08.2011, 20:23
  3. Roboter - die besseren Menschen?
    Von botman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 07:59
  4. Im Osten laufen Roboter wie Menschen
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 15:45
  5. Japan entwickelt Menschen-Roboter
    Von Andreas im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.11.2003, 12:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen