- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 90

Thema: Zeitschalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    ok, mach ich, vielen Dank!
    mal schauen, was sich so findet!

    ... offenbar aber nicht per reinem Software Watch Dog.. .

    - - - Aktualisiert - - -

    update:

    nee, nicht wirklich was für
    5min ausschalten und schlafen, und dann nach 10 sek einschalten wieder 5 Min. schlafen gefunden...

    - - - Aktualisiert - - -

    nach allem was ich gefunden aber bringt das auf dem Arduino nicht viel wegen der Peripherie auf den Boards -
    Oder man müsste unheimlich viel dran rum basteln, Leitungen auftrennen, anlöten etc.
    Das macht keinen Sinn.

    Also bleibt dann als ultima ratio doch nur ein analoger Timer-Chip.


    Also zurück auf Null:

    wie muss man den NE555/6 bestücken für die gewollten Zeitschalt-Perioden?

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Jetzt wieder zurück auf null? Nach so vielen gutes Tipps?

    Ich würde den Weg mit einem kleinen AVR im Sleepmodus mit dem Watchdog als Wecker weiter verfolgen. Vielleicht mit der für dich passenden Variante: Dein Arduino dient als ISP-Programmer und flasht einen kleinen AVR auf einem (wenn es denn sein muss) Steckbrett:

    http://www.heise.de/make/artikel/Ard...r-2769246.html

    Die im Artikel beschriebene Einschränkung "Leider funktioniert dieser einfache Weg nur mit Programmen, die man innerhalb der Arduino-IDE erstellt hat." sollte dich ja nicht stören. Allerdings must du das Pinout selbst erforschen, denn die gewohnte Zuordnung auf den Arduino-Boards hast du bei dieser Lösung natürlich nicht. Außer der Reset-Beschaltung und einem Ausgang, der über einen Transistor deinen Motor schaltet, brauchst du ja eigentlich nichts:

    Bild hier  
    (Das Bild aus dem Artikel zeigt die Beschaltung als ISP-Programmer)

    Weitere Infos zum Thema flashen mit Arduino: https://www.google.de/search?q=isp+p...er+mit+arduino

    Gruß

    Micha
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Auch das Arduino nano setzt auf Atmega328p. Dieser hat die gleiche Stromaufnahme im Standby/Power Down/Power Safe. Steht direkt auf dem Deckblatt des Datenblatts das von der verlinkten Arduino Seite zu Atmel führt.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    ich habe keinen Uno zum Flashen, und mit ISP kenne ich mich gar nicht aus.
    Außerdem funktioniert das mit dem Arduino im sleep Modus nicht richtig, laut aller Web-Infos, wegen stromfressender Peripherie und wegen fehlender RTC auf den Arduinos.
    Nee, die Arduino-Sache ist vom Tisch, das wird nichts.


    wie muss man den NE555/6 etc. bestücken für die gewollten Zeitschalt-Perioden?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich habe schon einen Link zu einem anderen Thread gepostet. Dort sind Pläne zu finden. Außerdem kommt man über diverse Suchmaschinen zu genug Seiten auf denen man schaltungen (teilweise mit Bauteil Rechner) findet.

    Nochmal zur Wiederholung, Stichworte sind AMV, MMV bzw ausgeschrieben astabiler bzw monostabiler Mulitvibrator.

    MfG Hannes

  6. #6
    HaWe
    Gast
    ich bin absoluter Laie, unter "Timer Bauteilrechner" oder "NE555 Bauteilrechner" finde ich nichts verwertbares bei Google.
    Daher frage ich hier v.a. die Fachleute, die so was berufsmäßig machen, und die konkrete Aussagen zur Bestückung machen können (oder konkrete Links zu Bauteilrechnern)!

    (einen NE556 besitze ich ja immerhin schon/noch)

    (ps, welchen Link in welchem Post meinst DU jetzt?)

  7. #7
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.157

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Daher frage ich hier v.a. die Fachleute, die so was berufsmäßig machen, und die konkrete Aussagen zur Bestückung machen können (oder konkrete Links zu Bauteilrechnern)!
    Man liest das Datenblatt und evtl. passende APP-Notes des Herstellers.
    Da stehen auch die Formeln drin und Hinweise zur Bauteilwahl.

    Den NE555 gibt es übrigens als bipolare Version und in CMOS. Die bipolare Version hat höhere Leckströme und erlaubt deshalb nur kleinere Zeiten.

    MfG Peter(TOO)


    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Zeitschalter
    Von kuzman im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 19:16
  2. Zeitschalter mit NE555
    Von markus1990 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 12:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress