L293 schaust Du im Datenblatt nach "Logic supply current". Mir tränen da die Augen. Der Strom fließt dauerhaft, auch wenn der Motor aus ist. Da ist das zweimalige Antriggern (0,5s a 50mA) eines bistabilen Relais im 5 Minutenrhythmus sicher die stromsparendere Alternative.
In den kleinen Arduinos steckt doch der ATMega328 MIT RTC (nur der extern anzuschließende Uhrenquarz fehlt, siehe Datenblatt ATMega48/88/168/32. Wo genau ist das Problem?
Lesezeichen