Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
naja, max. halb so viel Teile wäre schon schön...
Und vom Preis sollte es auch 10 EUR nicht übersteigen (wie ein Arduino Nano halt).
Ein ATMega48 (2€) z.B. beinhaltet eine RTC. Dabei wird von außen über einen 32kHz Uhrenquarz (<0,5€) ein Takt generiert, der beim Timer-Overflow den Controller aus dem Tiefschlaf erweckt. Im geweckten Zustand rennt das Programm dann z.B. über den internen RC-Oszillator mit 8MHz Performance (mit entsprechendem Vollstrom) kurzzeitig und fällt danach wieder in den Dornröschenschlaf.
Zu beachten bei der Controllerwahl: Bei den Picopower-Typen lässt sich der BrownOut-Detector abschalten. Das spart ungemein Strom.

Selbst getestet. Mit dem RTC der ATMega habe ich mal einen Temperaturlogger aufgebaut. Mit einer CR2032 (210mAh) Knopfzelle habe ich damit locker ein halbes Jahr Betriebszeit erreicht.

Was allerdings immer mit Verbrauch behaftet ist: Stabis und Wandler im Dauerbetrieb. Du wirst kaum ein Relais finden, dass bei 3,3V zuverlässig schaltet. Da ist ggf. eine zweite Batterie (9V) sinnvoll um ein bistabiles Relais über einen Transistor zu schalten.