- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Energie vom Solarmodul zwischenspeichern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    der "Gastbeitrag" sollte wohl witzig sein, oder geistreich, war aber wohl weder das eine noch das andere, wie es für mich aussieht...

    egal.

    für Akkus muss die Ladespannung höher sein als die Zellenspannung. Wenn du nicht deutlich mehr als 2,4 V Ladespannung schaffst, käme ja dann wschl nur ein einziger 1.2V Akku in Frage. Oder du nimmst einen DC/DC Wandler, der auf ca. 3V "umtransformiert", dann könntest du 2 davon in Reihe schalten.

    Aber es ist nicht nur die Frage, wie die Spannung der Photozelle ist, sondern auch wieviel Strom sie liefert, sprich: wie die Leistung ist, denn danach bemisst sich, wie lange du laden musst, um überhaupt eine nennenswerte Ladung zu erhalten, um den Motor überhaupt lang genug betreiben zu können.

    Wie ist denn der Stromverbrauch vom Motor, und wie hoch ist der Ladestrom des Photozelle?

    Aber ohne den Daten vorgreifen zu wollen: das Ergebnis wird sicher sehr mager ausfallen, vermute ich...

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    19
    ich will den motor gar nicht lang betreiben, mir genügt eine einzige umdrehung pro 5 minuten !!!

    den stromverbrauch kann man leicht errechnen ... er benötogt 1 bis 4, 5 volt und hat im Leerlauf 60 mA

    das solarmodul liefert 0,4 bis 2 Volt , hat 200 mA

  3. #3
    HaWe
    Gast
    das ist ja wirklich nicht viel an Stromverbrauch.
    Da der Motor ab 1V läuft, wären 1.2V sicher sehr knapp, eine Schottky-Diode senkt es ja nochmal zusätzlich ab.
    Dann also am besten einen DC/DC-Wandler dazwischen, und 2x 1.2V Zellen in Serie darüber mit der Solarzelle laden.

    (ps, wenn es so einen Wandler ab 1-2V Eingangsspannung gibt... :-/
    ansonsten dann doch einen Goldcap Kondensator)

    pps:
    ja, scheint es aber zu geben...:
    http://www.ebay.de/itm/5X-DC-Step-Up...QAAOSwzrxUvzvV
    Geändert von HaWe (14.11.2015 um 09:59 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Bei ELV gibt es den SBC300. Das ist ein Spannungswandler der 5V liefert, bei einer Eingangsspannung von 0,3-5V.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Das Zauberwort heisst "Solar engine".
    So machen das die BEAM-Roboter-Bauer. Wenn man das mal in Google füttert, gibts Schaltpläne in diversen Ausführungen mit oder ohne Erklärung.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Solarmodul
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 11:42
  2. Energie: Wasser + Energie = Treibstoff
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.04.2014, 08:10
  3. Mit 3D-Solarmodul: Skihelm versorgt integriertes Bluetooth-Headset mit Energie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.01.2012, 11:10
  4. Solarmodul, Kondensator und LED
    Von Der Koerper im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.10.2011, 19:11
  5. Matrix-Taster zwischenspeichern (Problem gelöst)
    Von Bloodyben im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.09.2008, 16:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress