- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Optimale Eingangsbeschaltung für 24V µC Eingang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Wenn ich mich dunkel erinnere, ist ja schon 50 Posts und 10 Tage her, gings mal darum, aus 24V 5V zu machen.

    Warum um alles in der Welt will man dann
    Bei dieser Lösung kannst du 40V am Eingang anlegen
    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Klebwax,
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Wenn ich mich dunkel erinnere, ist ja schon 50 Posts und 10 Tage her, gings mal darum, aus 24V 5V zu machen.

    Warum um alles in der Welt will man dann
    Bei dieser Lösung kannst du 40V am Eingang anlegen
    Das ist der kleine Unterschied zwischen Schönwetter-Elektronik und robuster Industrieelektronik!

    Das fängt schon bei den 230V an der Steckdose an, die sind auch nur auf +/-10% garantiert.
    Allerdings gibt es da auch Transienten, da kommt auch mal eine 1kV Spannungsspitze vor, nicht nur bei einem Gewitter. Alle paar Monate kann so ein Transient auch mal 10kV aufweisen.
    Bei einer Unterbrechung des Neutralleiters im 3-Phasen-Netz, können an einer 230V Steckdose bis zu 400V anliegen. Das geht auch, wenn du in deiner Wohnung nur ein 1-Phasen-System hast, der Hausanschluss ist fast immer 3-Phasig.

    Bei einem Kurzschluss löst zwar der Leitungsschutzschalter (LS) aus, aber der braucht ein paar Halbwellen. Die Ströme liegen da im Bereich von 100-200A, was zu entsprechenden Spannungsabfällen führt. Findet der Kurzschluss gegen die Schutzerde (PE) auf, können entsprechend hohe Spannungen zwischen den PE verschiedener Steckdosen auftreten. Sind jetzt zwei Geräte an diesen Steckdosen angeschlossen, welche über irgendeine Signalleitung miteinander verbunden sind, hast du diese Spannung auch auf den Eingängen.
    Auch wenn der LS auslöst, sind die Geräte am betroffenen Stromkreis noch miteinander verbunden. Induktive Verbraucher (Trafos, Motoren, Netzfilter usw.) erzeugen dann, durch die Gegeninduktion eine, Spannungsspitze, welche sich locker im kV-Bereich bewegt. Deshalb auch die Freilaufdiode in der Elektronik. Heute gehen in diesem Fall, dadurch auch andere Geräte defekt, als dasjenige, welches den Fehler verursacht hat. Auch wenn beim EVU eine Sicherung fällt, hast du das selbe Problem, allerdings hast du dann die ganzen Verbraucher aus deiner Strasse gegen dich.

    Bei einem Blitzschlag ergeben sich durch die hohen Ströme entsprechende Magnetfelder. Jeder Draht wirkt dann als Windung eines Trafos, der Blitz braucht also nur in der näheren Umgebung einzuschlagen um Gerätedefekte zu erzeugen.

    Auch Kapazitive Kopplung zwischen parallel verlegten Drähten führt zu Störspitzen.
    Manch einer hört in seinen Lautsprechern, wenn sich der Kühlschrank ein-/ausschaltet oder jemand im Keller das Licht an-/aus macht.

    Auch ein stabilisiertes Netzgerät kann ausfallen und zuerst einmal eine Überspannung ausgeben, bis dessen Sicherung durchbrennt.

    Und dann gibt es noch die dummen Fehler.
    Wir hatten in einer Fabrik, mit sehr gestörtem Netz, einen Spannungsstabilisator für 230VAC eingebaut um vor allem Messgeräte zu versorgen.
    Aus irgendeinem Grund haben die Elektriker diesen versetzt und falsch angeschlossen. Die Geräte erhielten dann 440VAC anstatt der normalen 220V (ist schon eine Weile her, deshalb die 220V). Da hat dann keines der Messgeräte mehr funktioniert. Bei meinen Geräten war eine Schmelzsicherung und ein Varistor hinter dem Netzfilter eingebaut, da musste man die Sicherung austauschen. Andere Geräte hatten einen Totalschaden.

    Die Elektronik ist da auch nicht anders als das tägliche Leben, beides hält sich nicht immer an Normen!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Die Elektronik ist da auch nicht anders als das tägliche Leben, beides hält sich nicht immer an Normen!
    Natürlich nicht. Du hast aber noch vergessen, Vulkanausbrüche und Meteoriteneinschläge zu erwähnen.

    Es geht also dem demmy nicht darum, ein 24V Signal mit seinen µC auszuwerten, sondern eine möglichst robuste Eingangsschaltung für eine Elektronik bzw einen µC zu entwickeln. Prima Sache, muß man aber nicht entwickeln sondern kann man kaufen: nennt sich dann SPS. Und nicht nur von einem Hersteller, der Markt ist schon vergeben.

    Ich hät schon vor 10 Tagen angefangen, mich mit der Software auf dem µC auseinander zu setzen. Und sollte da mal ein µC abrauchen, ist der Ersatz immer noch billiger als die Entwicklung des ultimativen Interfaces.

    Ich dachte immer "german overengineering" wäre ein deutsches Problem

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hallo zusammen,

    nach kurzer Unterbrechung würde ich gerne nochmal versuchen die Diskussion in die richtige Richtung zu lenken.

    Also die Aufgabenstellung war ja nach Möglichkeit eine optimale Eingangsbeschaltung zu finden um nach IEC von 15V - 30V einen sicheres Eingangssignal zu erhalten.
    Ich habe nichts dagegen, auch wenn das zunächst nur für ein privates Projekt ist, nach der besten / sichersten Möglichkeit zu suchen, um den Zweck optimal zu erfüllen.
    Man kann dabei nur lernen.
    Dafür lasse ich mich auch gerne von erfahrenen Leuten leiten und überzeugen. Ich denke jedoch, Naturkatastrophen können wir erst mal außen vor lassen.

    Nichts desto trotz habe ich mir jetzt alle eure Beiträge nochmals durchgelesen und bin zu folgendem Lösungsansatz gekommen.

    Ich würde nun wenn Ihr erstmal nichts mehr einzuwenden habt die Eigangsbeschaltung so aufbauen. Ich hoffe ich habe alle Beiträge richtig erfasst und in die Schaltung einfließen lassen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IO-Beschaltung.PNG
Hits:	33
Größe:	9,6 KB
ID:	30957

    Was sagt Ihr dazu?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich würde mit r3 etwas heruntergehen. Mit 3k6 bist du bei ca. 1,9mA. Achte bei R1 darauf das du fast ein halbes Watt Verlust hast. Entweder einen 1W Widerstand nehmen oder auf mehrere aufteilen.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    29.07.2011
    Beiträge
    348
    Hallo Hannes,

    du hast natürlich recht, 3K6 für R3 ist die bessere Wahl.
    Theoretisch könnte ich doch auch mit R1 noch etwas rauf gehen auf 1K. Dann wäre bei U=15V, Iz noch ca. 3mA das sollte doch funktionieren? oder gibt es für Iz auch ein mindestwert?
    Konnte im Datenblatt nix zu finden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das ist in deiner Schaltung nicht so genau. Soweit ich weiß gibt es einen Mindeststrom. So kann es zwar sein das die Spannung etwas von der Nennspannung abweicht, das ist aber nicht so genau (wird ja nicht als Referenz o.Ä. genutzt).

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Parallel zu D3 würde ich noch einen Kondensator vorsehen, so 0,1 bis 1µF.
    Falls es Probleme mit Störungen gibt, kann man diese dann bestücken.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Der optimale Roboter für die WM-Zeit :)
    Von RAM im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.06.2012, 14:23
  2. Eingangsbeschaltung für Signalspannungen > 5V
    Von ledi001 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.05.2012, 16:17
  3. Optimale Verkleidung - optimales Material
    Von squelver im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 10:43
  4. Verständnisfrage zur Eingangsbeschaltung
    Von dwod im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 10:24
  5. Optimale Ausleuchtung zur Mustererkennung
    Von peterguy im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests