Hallo,
Das sind die typischen Werte, man sollte Seite 235 nehmen.
Alles was kleine als 0.2*Vcc (@5V = 1.0V) wird garantiert als 0 gelesen.
Was grösser als 0.6*Vcc (@5V = 3.0V) ist, ist garantiert eine 1.
Zwischen 1 und 3 V weiss keiner, welcher Zustand gelesen wird.
Ich gehe mal weiter von 5V Betriebsspannung aus.
Wenn wir nach IEC61131-2 gehen, dann müssen bei 15V mindestens 3V am Pin anliegen. Da wären 1:5 angesagt
Bei 30V sollten aber nicht über 5V am Pin anliegen. Dies ergäbe 1:6.
3V*6 = 18V, ab 18V wird garantiert eine 1 gelesen.
1V*6 = 6V, unter 6V wird garantiert eine 0 erkannt.
Ich bezeichne jetzt mal den Widerstand zwischen Eingang und Pin als R1 und zwischen Pin und Masse als R2.
Durch einem I/O-Pin dürfen maximal 40mA fliessen.
Bei 30V ergeben sich dadurch 30V/40mA = 750 Ohm. Dies ist der kleinste Wert, welcher R1 haben darf.
Die internen Pull Ups brauchen wir nicht, dann sind die maximal 1µA Leckstrom massgebend. R2 muss in diesem Fall den Pin unter 1V ziehen können.
1V/1µA = 1MOhm, das wäre der grösste Wert für R2.
Mit 33k für R1 und 6k8 für R2 wird die Spannung durch 5.85 geteilt.
Bei 30V und 33k liegt der maximale Strom bei 0.9mA.
Die Verlustleistung in R1 liegt dann um die 27mW, also auch kein Problem.
So jetzt kannst du das Ganze mit diesem Wert nachrechnen.
MfG Peter(TOO)
- - - Aktualisiert - - -
Hallo,
Beides stimmt
Im Diagramm sind die typischen Werte eingetragen, auf Seite 235 stehen die garantierten Werte!
Man beachte auf Seite 235 auch die Fussnoten 1 und 2!
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen