- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Zufallsschaltung gesucht für Hin und Herbewegung per Zufall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2005
    Beiträge
    22
    Wenn du ein wenig programmieren kannst, würde ich den Servo durch einen Arduino, oder einen anderen Microcontroller ansteuern. Du hast dort eine Random-Funktion, welche Pseudozufallszahlen produziert. Für deine Anwendung reicht diese Zufälligkeit aber absolut.

    Für eine Lösung ohne Microcontroller, könnte ich mir vorstellen, über einen Bewegungssensor, z.B. Ultraschall, die Bewegungen über einen Zeitraum zu integrieren, und dann per Schwellwertschaltung den Servo in Bewegung zu setzen. Alternativ könnte auch eine Integration der Geräusche über ein Mikrofon in Betracht gezogen werden. Die Augen würden dann aktiver, wenn viel geschwatzt wird.

    Persönlich halte ich die Arduinolösung aber für viel einfacher.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    19
    Das ist aber schön dass so schnell eine Antwort kommt.

    Leider hab ich es gerade mal geschafft die jetzige mechanische Version fertig zu basteln, alles andere übersteigt meine derzeitigen Fähigkeiten.

    Könntest Du mir da eventuel so ein Teil mit Arduino zusammenschuistern gegen TG ?
    Ich weiss nicht mal was ein Arduino ist.... sorry.. der Arduino kann die Folie bewegen ?


    hab gerade nachgesehen was Arduino ist, das ist eine fette Hardware?

    Ich Suche leider eine billige Lösung, eine klene Platine oder so, besser wäre natürlich gar keine Platine ....

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.01.2005
    Beiträge
    22
    Ein Arduino ist keine fette Hardware, sondern ist je nach Ausführung eine zwischen finger- und handgrosse Platine, die zwischen 10 und 20 Euro kostet.

    Falls du mit einem Servo arbeiten willst, gibt es kaum einfachere und billigere Möglichkeiten, diesen anzusteuern.

    Die grösste Hürde ist wohl das Programmieren, aber schwierig ist das auch nicht. Da gibt es hunderte von Büchern und Youtube-Turtorials. Und das Tolle ist, wenn du diese Hürde erst einmal genommen hast, steht dir eine riesige Welt von Basteleien offen, mit allen erdenklichen Sensoren und Aktoren.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    19
    na super, danke für die info, aber genau das wollte ich vermeiden dass du mir empfiehlst ein ganzes fachgebiet zu lernen wegen EINER Aufgabe. BTW, hast DU einen link wo man fingergrosse Arduinis kaufen kann ?

    edit: hab schon gesehen, in Ebay gibts die Teile.

    Aber ich schaff das nicht ! Merkel würde es schaffen, ich nicht !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Für "Software Zufall" gibt es Pseudo Random Number Generator.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zufallszahlengenerator

    Einer der Einfachsten Zufallsgeneratoren ist KISS
    Code:
    #include <stdint.h>
     
    // interner Zustand
    static uint32_t x = 123456789; // <- beliebige seed != 0
    static uint32_t y = 362436000;
    static uint32_t z = 521288629;
    static uint32_t c = 7654321;
     
    uint32_t KISS() {
       uint64_t t;
     
       // Linearer Kongruenzgenerator
       x = 69069 * x + 12345;
     
       // Xorshift
       y ^= y << 13;
       y ^= y >> 17;
       y ^= y << 5;
     
       // Multiply-with-carry
       t = 698769069ULL * z + c;
       c = t >> 32;
       z = (uint32_t) t;
     
       return x + y + z;
    }
    https://de.wikipedia.org/wiki/KISS_%...engenerator%29

    Hier die kleinen Arduinos
    https://www.tiny-circuits.com/products/tiny-duino.html

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.11.2015
    Beiträge
    19
    und das wird in einen arduino gebrannt und der steuert dann den servo ?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Genau. Mann muss sich noch überlegen wann und wieviel man dreht bei welchem Zufallswert.

    Bsp.
    Code:
    ...
    uint32_t winkel= KISS() % 360; // winkel der Augen
    uint32_t sec = KISS() % 3600 + 10; // mindestens 10 sec, max 3610 sec in dieser Stellung
    ...

Ähnliche Themen

  1. Zielscheibensystem mit Zufall
    Von DjEKI im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 10.10.2014, 21:15
  2. 4 Led´s unabhängig per Zufall blinken lassen?
    Von DanielSan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 13:43
  3. Wie denn "Zufall" programmieren
    Von Cybrix im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.06.2007, 09:10
  4. Zufall wirklich Zufall ???
    Von Speed im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2006, 12:03
  5. LED´s per Zufall leuchten lassen
    Von Hoomer im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.02.2006, 14:45

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress