Die Raspis haben alle ein Webinterface für Infos und schnelle Einstellmöglichkeiten (auch per eigener, unter Windows laufender Fernbedienung für das Tablet im Wohnzimmer) sowie die Zuständigkeit für (W)LAN, Internetradio / Musik von interner SD-Karte. Zwei können 'ihren' AVR per Netzwerk flashen und zwei haben als reine Internetradios keinen AVR an der Seite. (W)LAN, Tastatur und Display per LCD4Linux geht auch ohne AVR.

Echtzeitdinge und Analogwerte macht ein AVR. (LED-Stripes (WS2812B und WS2801), Fernbedienung (IR, X10), Sensoren für Temperatur und Helligkeit, Klassische LCD-Displays).

Der AVR im Wecker ist der Master und wenn im Weckfalle der Raspi nicht antwortet oder einen Fehler meldet, dann weckt der AVR klassisch per Piezo-Pieper.

Edit:
Zusatzboards nutze ich selten, da der Preis oft den des Raspis übersteigt. Eine 'Soundkarte' kostet soviel wie 3 USB-Lautsprecher mit eingebauter Soundkarte.