- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 83

Thema: Vorstellung & Frage zu Raspberry PI 2 Model B

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    was natürlich dann wieder die Frage aufwirft, für welches Projekt denn dein Hardware-Setup mit Raspi+AVR aufgesetzt wurde.
    Und ob dann nicht ein Arduino Due (ARM Cortex M3, aber bare-metal, ohne LINUX) nicht ebenso oder besser geeignet wäre (sowohl schneller + direkter Hardware-Zugriff, 50 digitale Pins, davon 6 mit Hardware-pwm, 12 analoge ADC Pins, 2 analoge DAC pins, 3 UART, 2 I2C, 2 SPI (davon aber nur 1 über Sketch ansprechbar), 2 USB, multitaskingfähig (kooperativ u/o pre-emptiv), 84 MHz, 92k RAM.
    Mit Zusatzshields ist er auch Internet-fähig.
    Und natürlich lässt er sich ebenfalls mit weiteren Arduinos seriell oder wie auch immer verbinden und erweitern.

    Im Geschwindigkeitstest ist der Due fast so schnell wie der Raspi, aber eben echtzeitfähig mit voller Hardware-Pin-Kontrolle samt Timern und Hardware-IRQs.
    Was er nicht hat, ist HDMI und Video etc.

    Wie gesagt, es kommt eben auf die Ziel-Anwendung an.
    Geändert von HaWe (15.11.2015 um 08:56 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    53
    Beiträge
    765
    Die Raspis haben alle ein Webinterface für Infos und schnelle Einstellmöglichkeiten (auch per eigener, unter Windows laufender Fernbedienung für das Tablet im Wohnzimmer) sowie die Zuständigkeit für (W)LAN, Internetradio / Musik von interner SD-Karte. Zwei können 'ihren' AVR per Netzwerk flashen und zwei haben als reine Internetradios keinen AVR an der Seite. (W)LAN, Tastatur und Display per LCD4Linux geht auch ohne AVR.

    Echtzeitdinge und Analogwerte macht ein AVR. (LED-Stripes (WS2812B und WS2801), Fernbedienung (IR, X10), Sensoren für Temperatur und Helligkeit, Klassische LCD-Displays).

    Der AVR im Wecker ist der Master und wenn im Weckfalle der Raspi nicht antwortet oder einen Fehler meldet, dann weckt der AVR klassisch per Piezo-Pieper.

    Edit:
    Zusatzboards nutze ich selten, da der Preis oft den des Raspis übersteigt. Eine 'Soundkarte' kostet soviel wie 3 USB-Lautsprecher mit eingebauter Soundkarte.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  3. #3
    HaWe
    Gast
    wenn der Raspi z.B. die 50 digital- und Analogwerte im 10µs- Bereich braucht und auch wieder an Hardware ausgeben muss, kann die zwar ein Arduino so schnell auslesen und steuern, aber er kann sie dennoch nicht dem Raspi in dieser Geschwindigkeit zur Verfügung stellen, wenn das Raspi Programm sie so schnell benötigt, denn so schnell ist keine Verbindung zwischen beiden Boards.

    Ein Due kann das alles mit eigenen Mitteln locker.

    ... aber wie gesagt, alles eine Frage der Ziel-Anwendung.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Ja, genau.


    In der Tabelle von HaWe kann man ja schön sehen, was ich in Sachen Due meinte.

    Da ist der Teensy aufgeführt, d.h. ein 72 MHz Cortex M4 ist schneller als der 84 MHz Cortex M3 im Due.

    Wenn man dann jenseits der Arduino Welt schaut (Preise genommen von Watterott):

    ST Nucleo F401 : 84 MHz Cortex M4F, 96 kB RAM : 12,60 €
    ST Nucleo F411 : 100 MHz Cortex M4F, 128 kB RAM : 12,60 €
    ST Nucleo F446 : 180 MHz Cortex M4F, 128 kB RAM : 13,60 €

    Wie man sieht: Die Bindung an Arduino und den Due kann eine teure Angelegenheit sein.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    völlig richtig, nur: wie will ein Anfänger die alle so einfach und bequem programmieren wie einen Arduino?
    (edit: Due aus China für 20 EUR, versandkostenfrei, und der Teensy hat insgesamt schlechtere Benchmarks und weit weniger Pins, dabei sind die Teensy-Benchmarks noch nicht einmal unabhängig bestätigt)

    Natürlich kann man einen Raspi auch bare-metal programmieren, ohne Linux, aber welcher Anfänger macht denn das?
    Selbst C mit Geany auf einem Linux-Raspi ist für Anfänger nicht geeignet.

    Topic -Thema ist aber ja ein Anfänger-Setup.

    Und für Anfänger würde ich sagen:
    Raspi mit Python für Multimedia-Anwendungen
    und Arduino (Mega/ Zero/ Due) mit der Arduino Sketch/Wiring IDE für Hardware-orientierte Anwendungen.

    Ausführungsgeschwindigkeiten sind in diesen Anfänger-Bereichen mit Python vs. Arduino C absolut vergleichbar.

    Ich denke, das ist allgemeiner Konsenz.
    Geändert von HaWe (15.11.2015 um 09:28 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    wie will ein Anfänger die alle so einfach und bequem programmieren wie einen Arduino?
    Das ist eigentlich kein so großes Problem. Es gibt mittlerweile Tools, die alle programmieren können, z.B.
    http://platformio.org/#!/
    läuft unter Windows und Linux (auch auf dem Pi) und kann in die IDE der Wahl integriert werden (auch Arduino)
    http://docs.platformio.org/en/latest/ide.html

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ich denke, das ist allgemeiner Konsenz.
    Ja, wobei ich als ersten Arduino vielleicht so ein Kit empfehlen würde
    http://www.watterott.com/de/StarterKit-for-Arduino-UNO
    das gibt schon mal eine grobe Übersicht an nützlichen Komponenten.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    es gibt sicher viele Lösungen, aber für Anfänger sind wegen der Anfänger-Probleme eine große Community für Standard-Lösungen mit Standard-Libraries wichtig.

    Und niemals mehr einen UNO, der ist Schnee von gestern!

    Da ist einfach für Arduino (Mega/ Zero/ Due) nur die Arduino-IDE praktikabel, und für Raspi nur das mitgelieferte Python. Alles andere sind Kolibris, mit denen Anfänger extrem früh bereits scheitern.

Ähnliche Themen

  1. Raspberry Pi Model A+ @ RS Components
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.11.2014, 22:40
  2. [ERLEDIGT] Raspberry Pi model B + Gehäuse + Netzteil
    Von robots4-ever im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.03.2014, 13:26
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.08.2012, 23:04
  4. vorstellung und frage
    Von diablo_rw im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.02.2010, 08:33
  5. Vorstellung / Frage zu Abmessungen
    Von Sebbokalypse im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2008, 23:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress