Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
pps:
aber: Arduino Tre - ein Lebenszeichen...?
Ja, ein indirektes. Bei den Beaglebone Leuten gibt es ja jeden Monat aktualisierte SD-Karten Images mit der Entwicklerversion des Betriebssystems. Neben den Varianten für die diversen Beaglebones neuerdings auch eines für den Tre. Allerdings nur ein nacktes Debian Jessie, nichts spezielles.

Das könnte zweierlei bedeuten:

1) Man ist einfach so nett und bietet den wenigen Tre Besitzern aus der Testphase ein aktualisiertes Linux.

2) Jemand hat das Tre-Projekt aus der Gruft geholt und entwickelt daran weiter.


PS.

In Sachen Arduino am Raspi noch ein paar Anmerkungen:

a) Man kann einen Arduino an die IOs des Raspi anschliesen. Eine naheliegende Variante ist aber auch, ihn am USB zu betreiben. Dadurch braucht er einmal kein eigenes Netzteil. Zweitens erfolgt die Verbindung dann über einen virtuellen UART, die anderen Anschlüsse am Raspi bleiben verfügbar. Drittens kann man ihn auch so vom Raspi aus programmieren. Dafür braucht man nicht mal die Arduino IDE auf dem Raspi. Ich verwende dafür das hier:
http://platformio.org/#!/

b) Es gibt auch andere Mikrocontrollerboards außer Arduino. Viel komplizierter zu programmieren sind die auch nicht. Besonders die mit Ethernet sind sehr effizient an den Raspi anbindbar. Mit dem hier z.B.
https://developer.mbed.org/platforms/FRDM-K64F/
schaffe ich mehrere tausend UDP-Pakete pro Sekunde zwischen Raspi und Mikrocontroller. Das sind einige Megabyte in beide Richtungen, pro Sekunde. Auch mit mehreren Boards auf einmal.