Oh weh, das würde ein Jammern und Wehklagen werden, wenn er den käme.
Den kannst Du in zwei Teilen kaufen, es ist ein Beaglebone Black und ein Arduino Leonardo zusammen auf einem Board.
Was man dann kriegt, hat auch im wesentlichen die Funktion von einem Beaglebone Black und einem Arduino Leonardo.
Die Problematik bei den IO in Linux besteht dort im wesentlichen fort. Der Arduino artige Zugriff auf die IOs erfolgt da dann halt mit WiringBone statt WiringPi, das macht keinen großen Unterschied.
Der Beaglebone Black Prozessor hat nur einen Cortex A8 Kern mit 1 GHz gegenüber 4x 900 MHz Cortex A7 beim Raspi 2. Das ist nur etwa ein Viertel der Geschwindigkeit. Die Videoleistung beträgt sogar nur wenige Prozent des Raspi. Die meisten Leute benutzen den Beaglebone ohne Grafik, beim neueren Beaglebone Green hat man sogar den HDMI-Anschluss entfernt.
Allerdings haben diese Rechner auch Vorteile. Die Hardware ist wesentlich solider aufgebaut, als beim Pi (über den Tre kann ich nichts sagen). Die Echtzeitproblematik unter Linux lässt sich mit zusätzlichen Kernen im Prozessor umgehen, die nicht unter der Kontrolle von Linux stehen. Allerdings ist das alles so kompliziert, dass ich lieber auf externe Mikrocontroller zurückgreife.
Es gibt mit dem Beagleboard X15 auch mittlerweile ein teureres Board, was deutlich schneller als ein Raspi ist. Es hat auch 2x Gigabit Ethernet und USB 3. Sein Prozessor hat drei Arten von zusätzlichen Kernen für Echtzeitaufgaben.
Lesezeichen