- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Frage zu Industrie 4.0 und IoT

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    In solchen Projekten hat man sie dann alle: Den klassischen Heißlufterzeuger und den "Spezialisten für Alles.
    Den "Spezialisten für Alles" hätte ich gerne an meiner Seite .
    Ich habe mich am Freitag auch als "Universalist" vorgestellt, um eine Abrenzung zum Generalisten und zum Spezialisten darzustellen.
    Jeder Spezialist in dem Team ist mir überlegen, aber ich kann mich mit den meisten fast auf Augenhöhe unterhalten und auch etwas in die Tiefe gehen.
    Mein Vorteil ist es halt recht breit und branchenübergreifend aufgestellt zu sein.
    Man muß halt open minded durch Arbeitsleben gehen und manchmal auch bereit sein die Spur zu wechseln und nicht nur auf ausgetretenen Pfaden wandeln.

  2. #2
    SPSAmeise
    Gast
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    ...

    Da ich feststellen mußte, das in den meisten Projekten die Probleme die interdisziplinäre Kommunikation ist,
    wird der Data Scientist das Problem nicht lösen, sondern im besten Fall nicht verschlimmern.

    ...

    Auch die Mustererkennung in Daten ist alt und hat sich as der Muster und Objekterkennung der Bildverarbeitung in der KI entwickelt.

    Es geht nicht um Dein auswendig gelerntes Grundwissen sondern um die heutigen Möglichkeiten und die daraus resultierende Datenqualität.
    In den 80ern und 90ern hatten wir es nicht mit Realtime Analytics auf Basis von Big Data und iot Streams zutun, weil uns die Daten und Technologie
    gefehlt hat um performante Ergebnisse mit Deep Learning und Analytics in Echtzeit möglich zu machen.
    Durch heutige Streaming Systeme und das Potential der bereits erwähnten GPU Lösungen haben wir einige Fortschritte machen können.

    Die hohe Flexibilität beim Datastorage und die Datenmengen bieten uns also erst heute die Möglichkeit, die es für effiziente
    Lernmethoden und genauere Analysen braucht. Wer soll denn Deiner Meinung nach dem Kunden die Qualität dieser Daten erklären und wer
    soll ihn über mögliche Schwachstellen der Modelle aufklären. Die meisten Entwickler und Ingenieure werden wohl eher mit den Schultern zucken
    und zugeben müssen, dass sie sich damit nicht so richtig auskennen, und das aus gutem Grund, weil das Data cleaning und die Modelle nicht
    in ihren Verantwortungsbereich fallen.

    Auf der einen Seite wirkt der ein oder andere von Euch schon fast panisch, in Threads indem es um das Thema Security und Vernetzung geht, aber wenn
    wir dann mal über Datenschutz und Datenqualität reden, soll man nach Eurer bisherigen Argumentation ruhig auf unqualifiziertes Personal vertrauen,
    die dann auch noch sämtliche Sensordaten durch irgendeine analytische Platform nudeln, von denen der Kunde kaum was versteht, weil es ihnen
    nach Eurer bisherigen Vorstellung nämlich auch niemand erklären können wird. Es hat also einen guten Grund weshalb Unternehmen in Data Science investieren,
    denn das ist um einiges Zielführender als sich das Geschwafel der 90er anzuhören.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Den "Spezialisten für Alles" hätte ich gerne an meiner Seite .
    Jeder Spezialist in dem Team ist mir überlegen, aber ich kann mich mit den meisten fast auf Augenhöhe unterhalten und auch etwas in die Tiefe gehen.
    Bei mir meldet sich da halt das Bauchgefühl, wie bei den erwähnten Praktikern in der Produktion.

    Schreibst du über Maschinenbau denke ich als Laie, "aha, ein solide ausgebildeter Praktiker". Je näher die Antwort meinem Arbeitsgebiet kommt, sagt der Bauch "Berater ? Berufschullehrer ?". Es ist dieses Gefühl "so steht es sicher im Lehrbuch, keine Ahnung", jemand der das macht hätte es so nicht gesagt.

Ähnliche Themen

  1. Tesla Elektroautos - Der Schrecken der Auto-Industrie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.08.2015, 12:00
  2. Sicher produzieren in der Industrie 4.0
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.02.2015, 08:50
  3. Hannover Messe 2013: Kooperative Robotik in der Industrie
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.03.2013, 11:40
  4. Industrie-Roboter mit Gefühl
    Von erik_wolfram im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.01.2011, 14:07
  5. Welche Mikrokontroller werden in Industrie verwendet?
    Von Sheridan im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.10.2006, 12:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress